Landesweiter Protest im Tschad: Aufstand wegen Schnöselsexisten
Tschads Präsident Déby gerät in Bedrängnis. Das skandalöse Treiben einer Gruppe von Elitezöglingen hat einen Generalstreik provoziert.
Offizieller Anlass ist die bevorstehende Präsidentenwahl am 10. April, bei der der seit 1990 regierende Präsident Idriss Déby zu einer fünften Amtszeit antritt und die Opposition mit Wahlfälschung rechnet. Aber Motor der Mobilisierung ist vor allem ein Vergewaltigungsskandal, der zur Staatsaffäre geworden ist.
Am 8. Februar wurde in Tschads Hauptstadt N’Djamena die 16-jährige Oberschülerin Zara Mahamat Yosko, genannt Zouhoura, auf dem Nachhauseweg von fünf Oberschülern angehalten und in ein Haus verschleppt, wo drei weitere Jugendliche warteten. Dort wurde sie, wie sie später berichtete, nackt ausgezogen, geschlagen und vergewaltigt.
Unter den Tätern sollen sich ein Sohn des Außenministers und drei Söhne hoher Generäle befunden haben. Das Opfer ist die Tochter eines Oppositionskandidaten bei der Präsidentschaftswahl. Die Jungen sollen dem Mädchen vorgeworfen haben, zu ihnen „unhöflich“ gewesen zu sein.
Céline Narmadji, Aktivistin
Nachdem Handyaufnahmen der Vergewaltigung am 13. Februar im Internet landeten, gingen am 15. Februar landesweit Schülerinnen und Schüler auf die Straße und protestierten gegen die offensichtliche Straflosigkeit für die Kinder der Reichen. In der Stadt Massaguet wurden 17 Demonstranten verhaftet, in der Stadt Faya ein 17-Jähriger erschossen. Das heizte die Proteste weiter an.
Nach langem Schweigen erklärte sich Präsident Déby schließlich zum „empörten Familienvater“ und ließ die acht mutmaßlichen Täter verhaften, die Staatsanwaltschaft erhob Anklage. Die Familie des Mädchens hatte sich nicht getraut. Zugleich untersagte die Regierung weitere Proteste und verstärkte die Polizeipräsenz – die Lage in der Hauptstadt N’Djamena ist angespannt, da es dort mehrere blutige Anschläge der Terrorgruppe Boko Haram aus dem nahen Nigeria gegeben hat.
Als Reaktion auf das Demonstrationsverbot riefen die Protestgruppen zum Generalstreik auf. Auch dieser wurde verboten, aber nach ersten Berichten befolgt. Besonders empörend sei, sagen Oppositionelle, dass die Vergewaltiger die Fotos von ihrem Überfall auf das Mädchen ins Internet stellten. „Auf Facebook die Nacktheit einer entführten Frau zu zeigen, das hat die Leute tief geschockt, über alle Parteigrenzen hinweg“, so die Aktivistin Céline Narmadji in einem Interview.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen