Lagebild des Bundeskriminalamt: Häusliche Gewalt vermehrt gemeldet
Laut BKA steigt die Anzahl der Opfer von häuslicher Gewalt um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch besonders entscheidend ist das Dunkelfeld.
Das Lagebild zur häuslichen Gewalt erfasst erstmals auch den Bereich der innerfamiliären Gewalt, also unter anderem auch Stiefeltern, Schwiegerkinder, Nichten und Neffen. Zuvor wurde nur die sogenannte Partnerschaftsgewalt erfasst, also Gewalt innerhalb einer (ehemaligen) Beziehung.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht von „Horror“: „Man sollte sich eigentlich zuhause, in der Familie, am sichersten fühlen“, sagte sie angesichts der gestiegenen Meldungen zu häuslicher Gewalt. „Wir haben ein sehr hohes Interesse daran, belastbare Daten zu bekommen“, so Faeser.
Gemeinsam mit Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und BKA-Präsident Holger Münch stellte sie die Dunkelfeldstudie „Lebenssituation, Sicherheit und Belastung im Alltag“ (LeSuBia) vor, die sich auf sogenannte Partnerschaftsgewalt fokussieren soll und am Dienstag startete. Allein im Hellfeld gibt es etwa 157.000 Opfer, die häusliche Gewalt im Bereich der sogenannten Partnerschaftsgewalt 2022 anzeigten.
In der Dunkelfeldstudie LeSuBia sollen 15.000 Menschen persönlich befragt werden und 7.000 digital. Neben der sogenannten Partnerschaftsgewalt liegt der Fokus auf sexualisierter und digitaler Gewalt. Erste Ergebnisse sollen Anfang 2025 veröffentlicht werden. „Die Ergebnisse werden uns dabei helfen, die Unterstützungsangebote auszubauen“, so Faeser.
Das Lagebild des BKA basiert auf Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und bildet angezeigte und polizeilich bekannt gewordene Taten ab. Da häusliche Gewalt kein eigener Straftatbestand ist, werden im Lagebild des Bundeskriminalamts unterschiedliche Delikte wie sexuelle Nötigung, Stalking, Bedrohung und Mord zusammengefasst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“
Rechtsruck in den Niederlanden
„Wilders drückt der Regierung spürbar seinen Stempel auf“
Koalitionsverhandlungen in Potsdam
Bündnis fossiles Brandenburg
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig