Lage in Mariupol: Gemetzel mit Ansage
In der ukrainischen Stadt Mariupol nimmt eine Tragödie unaufhaltsam ihren Lauf. Die Welt sieht zu – wohl nicht zum letzten Mal.

Hilfe, holt uns hier raus!“ Dieser flehentliche Aufruf eines ukrainischen Marinekommandeurs auf Facebook an die internationale Öffentlichkeit umschreibt das Grauen, das sich seit Wochen in Mariupol abspielt.
Die unerbittliche Schlacht, die die Hafenstadt in eine Ruinenlandschaft verwandelt und Zehntausende Menschen das Leben gekostet hat, geht in ihre finale Phase. Es ist wohl nur noch eine Frage von Tagen, wenn nicht gar Stunden, bis russische Truppen mit dem Stahlwerk Asowstal die letzte Bastion erobert haben werden. Oder um im Moskauer Sprachduktus zu bleiben: Die Maulwürfe ausräuchern und dann aus ihren Löchern treiben.
Die „Maulwürfe“, das sind auch rund 1.000 Frauen, Kinder und alte Menschen, die in der Fabrik unter unmenschlichen Bedingungen ausharren. Die Öffnung von humanitären Korridoren wäre die einzige Möglichkeit, um wenigstens diese Leben zu retten.
Doch ebendiese „humanitären Korridore“ sind es, die ihren Namen nicht verdienen – in einem russischen Vernichtungskrieg, in dem jedes auch noch so kleine Fünkchen Menschlichkeit schon längst abhanden gekommen ist. Die Anzahl der Versuche, Einwohner*innen aus Mariupol zu evakuieren, sind kaum noch zu zählen. Dafür wurden Zivilist*innen immer wieder Ziel von russischen Angriffen.
Wer garantiert ihnen, dass das jetzt anders sein sollte? Im „besten“ Fall werden die Menschen in den besetzten Donbass oder gleich ganz nach Russland zwangsdeportiert. Ebenso realistisch ist allerdings auch, dass sie gleich an Ort und Stelle niedergemetzelt werden.
Und die Soldaten – warum sollten die sich ergeben? Sie alle haben ohnehin ihren sicheren Tod vor Augen. So zynisch es klingt: Sie werden den Kampf in die Länge ziehen und mit dieser Verzweiflungstat, die russische Truppen in Mariupol aufhält, versuchen, den Kampf ihrer Kameraden an anderen Abschnitten der Front zu unterstützen. Derweil nimmt diese absehbare Tragödie unaufhaltsam ihren Lauf. Die Welt sieht zu – und das wohl nicht zum letzten Mal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen