Lage am AKW Saporischschja: Sorge vor atomarem Unfall

Russische Streitkräfte evakuieren mehrere Städte in der Region Saporischschja. Die IAEA ist wegen der Lage im Atomkraftwerk alarmiert.

Ein uniformierter Soldat steht vor einem Kraftwerk

Unter russischer Kontrolle seit dem 03. März 2022: Das AKW Saporischschja im Südosten der Ukraine Foto: AP Photo/File

BERLIN taz | „Ich bin tief besorgt: Die Lage im Atomkraftwerk (AKW) Saporischschja ist zunehmend angespannt, stressig und herausfordernd für das Personal der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) vor Ort“, sagte der IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi am Samstag in einer offiziellen Pressemitteilung der UN-Atombehörde. Angesichts der Evakuierung von mehreren Städten in der Region Saporischschja warnte Grossi vor der Gefahr eines „ernsten atomaren Unfalls“.

Das AKW Saporischschja, Europas größtes Kernkraftwerk, ist seit dem 3. März 2022 unter russischer Militärkontrolle und gerät immer wieder unter Beschuss. Das AKW liegt an der russisch-ukrainischen Frontlinie in der südukrainischen Region Saporischschja. Das AKW ist derzeit nicht in Betrieb und erhält lediglich Energie von ukrainischer Seite, um die Reaktoren am Laufen zu halten.

Seit Freitag ordnen russische Besatzungstruppen in mehreren Städten Evakuierungen an, was die Experten der IAEA alarmiert. Die meisten ukrainischen Technikmitarbeiter des Kraftwerks Saporischschja leben mit ihren Familien in der nahe gelegenen Stadt Enerhodar, wo ebenfalls eine Evakuierung gestartet werden soll. Die Experten der IAEA konnten die Stadt in den letzten Tagen nicht besuchen.

Der Direktor des AKWs Saporischschja, Juri Tshernichuk, erklärte jedoch öffentlich, dass das Betriebspersonal nicht evakuiert werden soll, „um die nukleare Sicherheit zu gewährleisten“. In der offiziellen Stellungnahme am Samstag fügte Grossi hinzu: „Wir beobachten die Situation genau im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit und Sicherung. Wir müssen jetzt handeln, um die Gefahr eines schweren Atomunfalls und die damit verbundenen Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt zu verhindern.“ Das IAEA-Betriebspersonal von vor Ort berichtete am vergangenen Freitagabend von regelmäßigem Granatenbeschuss.

70.000 Menschen betroffen

Laut dem von Moskau eingesetzten Verwaltungschef der Region Saporischschja, Jewgeni Balizki, sei es notwendig, dass die Bevölkerung in Sicherheit gebracht wird, da es in den vergangenen Tagen zu vermehrten ukrainischen Bombenangriffen kam. Eine Teil­evakuierung von 18 von Russland besetzten Ortschaften in der Region Saporischschja hat Balizki am Freitag angeordnet – neben Enerhodar, in Städten wie Tokmak, Polohy, sowie in den Großsiedlungen Kamjanka und Rosiwka, die bis zu 40 Kilometer hinter der aktuellen Frontlinie liegen.

Betroffen seien Patienten von Krankenhäusern, Behinderte, Familien mit Kindern und ältere Menschen. Nach Angaben der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass planen die russischen Behörden eine Evakuierung von circa 70.000 Menschen. Auch das wichtige Industriezentrum Melitopol soll evakuiert werden. Im Kurznachrichtendienst Telegram erklärte Bürgermeister Ivan Fedorow, dass die angekündigte Evakuierung „viel zu schnell“ verlaufe. Melitopol liegt etwa 60 Kilometer nördlich des Asowschen Meeres. Seit Freitag hätten sich lange Warteschlangen an der Straße von Melitopol zur Krim gebildet. Nach Angaben von Fedorow fahren alle 30 Minuten Busse ab.

Laut dem Telegramkanal Real Saporischschja gibt es in den besetzten Bezirken Molotschank und Tokmak einige Eltern, die ihre Kinder vor russischen Soldaten verstecken. Laut dem mit US-Geldern finanzierten russischsprachigen Medienportal Current Time berichten zudem Einheimische, dass die evakuierten Ukrai­ne­r*in­nen zunächst nach Berdjansk (Ukraine) und von dort nach Rostow am Don (Russland) gebracht werden sollen. Familien, die sich weigern, ihre Kinder zu evakuieren, werden die Sozialleistungen von den russischen Militärs entzogen, so das Medienportal.

Im März letzten Jahres hatte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski vor einer größeren Katastrophe als Tschernobyl gewarnt, sollte das Kraftwerk „in die Luft fliegen“. Saporischschja verfügt über sechs große Reaktoren mit jeweils 950 Megawatt. Im vergangenen September hatte die IAEA ihre erste Kommission in das AKW entsendet. Damals hatten sowohl die Ukraine als auch Russland eine offizielle Inspektion seitens der UN-Atombehörde in Saporischschja gefordert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.