Kurden in der Türkei: Erdoğan setzt auf Zwang
Die türkische Regierung ersetzt immer mehr kurdische Bürgermeister durch Zwangsverwalter. Dabei waren sie gerade erst gewählt worden.
Vor allem aber wurden etliche Bürgermeister, die der kurdisch-linken HDP-Partei angehören, aus ihrem Amt entfernt und durch staatliche Zwangsverwalter ersetzt. Angeblich unterstützen sie die „Terrororganisation PKK“ – entweder durch kommunale Gelder oder durch Propaganda.
„Alles vorgeschobene Gründe, um die HDP zu schwächen und die kurdischen Wähler zu bestrafen“, meint Ahmet Türk, der im August als Bürgermeister von Mardin abgesetzt wurde. Der 77-Jährige, der als Repräsentant der Kurden hohes Ansehen genießt, ist pessimistisch, was die Zukunft unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan angeht: „Die Zwangsverwaltungen sind nicht nur undemokratisch, sie sind auch höchst schädlich für das Zugehörigkeitsgefühl der Kurden zur Türkei.“
Andere HDP-Politiker teilen Türks Sorgen. „Jede weitere zwangsweise Amtsenthebung eines unserer Bürgermeister ist ein weiterer Schritt in Richtung Faschismus“, sagt der Co-Vorsitzende der Partei, Sezai Temelli.
Dabei hatten viele kurdische Bürger in der Türkei wieder Hoffnung geschöpft, als im März dieses Jahres landesweit neue Bürgermeister gewählt wurden. Das Regime der Zwangsverwalter, das in fast allen Gemeinden im Südosten bereits während des zweijährigen Ausnahmezustands nach dem Putschversuch 2016 eingerichtet worden war, wurde abgewählt. Kaum ein Zwangsverwalter konnte sich demokratisch legitimieren. Stattdessen wählten die Kurden in fast allen Gemeinden wieder KandidatInnen der HDP.
„Säuberung“ vor Einbruch des Winters
Doch diese demokratische Hoffnung wird nun erneut zerschlagen. Von den 66 HDP-BürgermeisterInnen, die im März gewählt wurden, sind 24 wieder ihres Amtes enthoben worden, 14 von ihnen sitzen sogar im Gefängnis. Abgesetzt worden sind alle drei Bürgermeister der Großstädte Mardin, Van und Diyarbakır. Letzterer, der Arzt Selçuk Mizrakli, ist in Haft. Ihm wird vorgeworfen, Mitglied einer „terroristischen Vereinigung“ zu sein.
Wie auch in dem Einmarschgebiet in Nordsyrien setzen Präsident Erdoğan und sein Koalitionspartner, die ultrarechte MHP, auch in den kurdischen Gebieten in der Türkei wieder ganz auf Repression und Militär. Spezialeinheiten der türkischen Armee sind an der türkisch-irakischen Grenze ständig im Einsatz. Man wolle „vor Einbruch des Winters die Gegend säubern“, erklärt das Militär.
Dabei sind die Schäden des „Städtekriegs“ im Winter 2014/15 noch lange nicht beseitigt. In Diyarbakır, Cizre und Nusaybin erinnern abgesperrte Brachen daran, dass hier ganze Stadtviertel plattgemacht wurden.
Diskussion über HDP-Komplettrückzug
Weil innerhalb und außerhalb der HDP der Ruf nach einer Reaktion auf die Repression immer lauter wurde, veranstaltete die Parteiführung vergangene Woche einen Kongress, bei dem diskutiert wurde, ob die Partei sich aus dem nationalen Parlament in Ankara zurückziehen solle.
Der Rückzug sollte ein Zeichen setzen, gleichzeitig aber auch Nachwahlen in verschiedenen Gemeinden erzwingen. Denn wenn mehr als 30 Parlamentssitze vakant sind, schreibt das Gesetz Nachwahlen vor. Die HDP hat 62 Abgeordnete in Ankara und könnte deshalb Nachwahlen erzwingen.
Nach einer heftigen Debatte, zu der auch parteiunabhängige Intellektuelle eingeladen waren, entschied man sich letztlich aber dagegen. Zu groß war die Sorge, dass der Schuss nach hinten losgehen würde und man letztlich die noch verbliebenen Ämter auch noch verlieren könnte.
Stattdessen rief die HDP-Führung auf, „kollektiv“ die Demokratie zu verteidigen. Man hofft, dass sich andere Oppositionsparteien, insbesondere die kemalistisch-sozialdemokratische CHP, stärker solidarisieren. Schließlich könnten bald auch CHP-Bürgermeister von Zwangsverwaltungen betroffen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart