Kurden in der Türkei: Hungerstreik beendet
PKK-Gründer Öcalan war über Monate im Gefängnis isoliert. Ein Solidaritätshungerstreik wurde jetzt nach einem Aufruf von ihm beendet.
Nachdem die türkische Regierung kürzlich aber das Besuchsverbot aufgehoben hatte, ließ Öcalan am Sonntag seine Anwältin Newroz Uysal einen Brief verlesen, in dem er das Ende des Hungerstreiks fordert. Wörtlich heißt es: „Das Ziel der Aktion ist erreicht. Ich erwarte, dass die Aktion beendet wird.“ Zwei Stunden später gab Güven das Ende der Aktion bekannt. In einer Erklärung erinnerte sie auch an neun MitkämpferInnen, die sich im Verlauf der Aktion aus Protest selbst getötet hatten.
Der Hungerstreik, der auch von Kurden in Europa aktiv unterstützt wurde, war innerhalb der türkisch-kurdischen Linken umstritten und stieß selbst innerhalb der HDP auf Kritik. Denn obwohl sich nach Angaben von Leyla Güven und der HDP Tausende Kurden beteiligten, wurde er in der Öffentlichkeit praktisch nicht wahrgenommen.
Nicht nur die regierungsnahen Medien in der Türkei ignorierten die Aktion, auch die meisten Oppositionszeitungen wollten sie nicht unterstützen. Deshalb bestand für die türkische Regierung wenig Anlass, den Forderungen der Hungerstreikenden nachzugeben. Im Januar wurde zwar Öcalans Bruder ein Kurzbesuch auf Imrali gestattet, um zu bezeugen, dass Öcalan nicht krank sei, mehr passierte zunächst aber nicht.
Bewegung in die Geschichte kam erst mit der für Erdoğan verlorenen Kommunalwahl in Istanbul. Plötzlich durften Öcalans Anwälte ihren Mandanten wieder besuchen. Wenig später hob die Regierung das Besuchsverbot dann generell auf – für viele Beobachter ein Hinweis darauf, dass Erdoğan hofft, auf diese Weise bei der Neuwahl in Istanbul am 23. Juni mehr kurdische Stimmen zu holen als am 31. März. Damals hatten viele kurdische Wähler für den Oppositionskandidaten gestimmt oder waren zu Hause geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!