piwik no script img

Kunstbenefit in BerlinSolidarität in Exile

Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler stellen ihre Werke zum Verkauf. Der Erlös kommt KuB und Women in Exile zu Gute.

SLAVS and TATARS, „Qabaret“, 2016, screenprint on polished steel, 21 x 24 x 28 cm Foto: Courtesy the artists and Kraupa-Tuskany Zeidler

Die Festivals sind transnational, das Selbstverständnis kosmopolitisch – an der Kunstwelt lässt sich scharf ablesen, dass Bewegungsfreiheit sehr selektiv zelebriert und gefördert wird. Zum einen gibt es bei Einreiseerlaubnissen und Künstlervisa für die EU klare geopolitische und neo-koloniale Hierarchien, die darüber entscheiden, welche Künstler:innen und Akteur:innen unbehelligt reisen und arbeiten können und welche nicht.

Zum anderen aber ist der Kontrast zwischen von staatlicher Seite „gewünschter“ und „ungewünschter“ Migration in den Praktiken der Asylverfahren evident. So ist die Unterbringung in abgelegenen Sammelunterkünften von Menschen, die geflüchtet sind, offentsichtlich gewollt. Vereine wie die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen KuB aus Kreuzberg 36 und feministische Selbstorganisationen wie die 2002 in Brandenburg gestartete Initiative Women in Exile haben diese Wohnorte längst als Lager identifiziert.

Die Bewohner:innen geografisch zu isolieren, sie aus dem Stadtraum fernzuhalten und ihnen Zugang zu Arbeit und kulturellem Leben so schwer wie möglich zu machen ist nicht nur symbolisches Programm, es ist auch lebensgefährlich, wie Women im Exile im November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen auch dieses Jahr wieder thematisierten, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Mehrfachdiskriminierung.

Soli-Aktionen

Neu erschienen von Women in Exile, die dieses Jahr einen neuen Raum in der Hermannstraße in Neukölln eröffnet haben, ist auch das Health Magazin, verfügbar über www.women-in-exile.net. Um die neuen Räume langfristig zu sichern, hat die Initiative einen Aufruf für Geldspenden und Fördermitgliedschaften gestartet.

Auch Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler haben nun in Solidarität mit KuB und Women in Exile & Friends Arbeiten gestiftet. Der volle Verkaufserlös geht an die beiden Organisationen. Bis 11. Januar werden die Werke von aLifveForms, Alexander Carver, Klára Hosnedlová, Katja Novitskova, Pieter Schoolwerth, Avery Singer, Slavs and Tatars, Anna Uddenberg, Yu Honglei und Zhou Siwei im Viewingroom von K-T Z angeboten.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Darunter die kleine Skulptur „Qabaret“ (2016) von Slavs and Tatars, ein Pop Art-artiger Mund umgeben von drei schwebenden kyrillischen Buchstaben, die die Mehrsprachigkeit, die immer schon Teil Deutschlands war, in Erinnerung ruft. Mit dabei auch Katja Novitskovas „Annual Report (Alphabet) (II)“ von 2018. Ihre mit Tinte, Nagellack und Ton überzogenen Wandtafeln greifen den Namen von Alphabet auf, dem multinationalen Konglomerat und Californischen Mutterunternehmen von Google und anderen IT-Firmen. Wieder so ein Zusammenhang, in dem Bewegungsfreiheit den Akteur:innen quasi geschenkt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!