• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2022, 18:54 Uhr

      Studie zu Frauen in Führungspositionen

      Macht ist selten weiblich

      Nur ein knappes Viertel der Spitzenpositionen in Deutschland sind von Frauen besetzt. Migrantische Frauen mit solchen Jobs gibt es fast gar nicht.  Nicole Opitz

      Detail eines Vorstandsvorsitzenden in Anzug und Krawatte
      • 18. 7. 2022, 10:59 Uhr

        Ausstellung im HKW Berlin

        Vulven in Großaufnahme

        Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen.  Ruth Lang Fuentes

        Eine Frau schreibt einer anderen Frau mit einem Stift Satz „We aim to please“ auf den nackten Oberkörper
        • 6. 7. 2022, 15:07 Uhr

          Podcast „We Care“

          Wenn Erfahrung zu Wissen wird

          Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“.  Sarah Ulrich

          Eine Straßenkreuzung mit vielen Motorrädern
          • 5. 5. 2022, 17:38 Uhr

            EU-Abgeordnete zu Leben mit Behinderung

            „Für Sichtbarkeit kämpfen“

            Am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kämpft Katrin Langensiepen für Sichtbarkeit. Es brauche strukturelle Veränderung.  

            Filmstill aus dem spanischen Film "Me Too"
            • 10. 4. 2022, 06:00 Uhr

              Romaday in Berlin

              Für mehr Sichtbarkeit

              Am Romaday fordern Berlins Rom_nja mehr Teilhabe und beeindrucken mit Intersektionalität. Es gibt noch weitere spannende Veranstaltungen.  Bo Wehrheim

              • 27. 10. 2021, 13:52 Uhr

                Berlin intersektional

                Lasst euch nicht ablenken

                Kolumne Bewegung 

                von Stefan Hunglinger 

                Wie über „Identitätspolitik“ diskutiert wird, nervt. Doch es gibt Wichtigeres. Zum Beispiel die Abschlussveranstaltungen der Konferenz der Visionen.  

                Vier Männer stehen 1902 in Bahnuniformen vor einem Zug. Das Bild zeigt den afrodeutschen Aktivist Martin Dibobe (2. von rechts) und Hochbahn-Kollegen
                • 25. 9. 2021, 14:55 Uhr

                  Aktivistinnen über Feminismus im Wahlkampf

                  „Es geht nicht um die weiße cis Frau“

                  Wie positionieren sich demokratischen Parteien zum Feminismus? Sally Lisa Starken und Cordelia Röders-Arnold haben dafür einen Wahl-O-Maten entworfen.  

                  Eine Frau hält ein Plakat mit einem Frauenzeichen und einer Faust in die Höhe
                  • 4. 5. 2021, 15:32 Uhr

                    Gedenken zum 9. Mai in Berlin

                    Ziviler Protest und Zusammenhalt

                    Kolumne Bewegung 

                    von Desiree Fischbach 

                    Bewegt: Junger Feminismus und Solidarität mit Myanmar. Zum 76. Jahrestags der Befreiung vom deutschen Faschismus gibt es Ausstellung und Fahhradkorso.  

                    Demonstration der Solidarität mit dem SDS Heidelberg; Bannertexte von links, u. a. : "[...]pt die Willkür d. Kapitals [... Kam]pf d. Proletariats";"[...]nges. Verbot d. Heidelb. SDS [... Sch]lag gegen die Arbeiterklasse".
                    • 15. 4. 2021, 18:55 Uhr

                      Politische Debattenkultur

                      Canceln und abkanzeln

                      Kommentar 

                      von Lena Kaiser 

                      Wenn eine Einzelne für die Widersprüche einer ganzen Gesellschaft herhalten muss: Zwischenruf im Streit über die muslimische Feministin Kübra Gümüşay.  

                      Kübra Gümüşay - junge Frau mit Kopftuch auf einer Holzpalette mit Teppich in einem Park - neben ihr Luftballons
                      • 25. 3. 2021, 14:20 Uhr

                        Feministisches Vorbild Clara Zetkin

                        Emanzipation muss alle meinen

                        Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*in­nen im Women’s History Month von ihr lernen können.  Lou Zucker

                        4 Arbeiter*innen stehen zur Zeit des 1. Weltkrieg vor einer Maschine in einer Fabrik für Kriegsmunition
                        • 23. 3. 2021, 13:38 Uhr

                          Anschlag in Atlanta

                          Das Erbe kolonialer Fantasien

                          Der übersexualisierende Blick auf asiatische Frauen hat im Westen eine lange Tradition. Auch bei dem Anschlag in Atlanta ist er von Bedeutung.  Vina Yun

                          Blumen und Kerzen liegen vor dem Massage Salon
                          • 14. 1. 2021, 11:19 Uhr

                            Queer-migrantische Beratung in Bremen

                            Mehr Geld, trotzdem Not

                            Laut Koalitionsvertrag soll queer-migrantische Arbeit gestärkt werden. Mehr Geld gibt es nun beim queeren Rat&Tat-Zentrum – doch auch mehr Kosten.  Alina Götz

                            Protest beim CSD für rechte homosexueller migrantinnen
                            • 23. 12. 2020, 17:51 Uhr

                              Kunstbenefit in Berlin

                              Solidarität in Exile

                              Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler stellen ihre Werke zum Verkauf. Der Erlös kommt KuB und Women in Exile zu Gute.  Noemi Molitor

                              Eine Skulptur von Slavs und Tatars: Vor einem Mund mit rot geschminkten Lippen schweben drei kyrillische Buchstaben
                              • 11. 12. 2020, 13:36 Uhr

                                Lesbenfeindliche Gewalt

                                Doppelt und dreifach unsichtbar

                                Kolumne Unisex 

                                von Peter Weissenburger 

                                Berliner*innen berichten in einer Befragung von lesbenfeindlicher Gewalt und Übergriffen. Die wenigsten davon landen in der Statistik.  

                                Zwei Frauen von hinten halten sich im Arm eingehüllt in einer Regenbogenflagge
                                • 31. 10. 2020, 16:51 Uhr

                                  JJ Bola über toxische Männlichkeit

                                  „Wir neigen dazu, uns zu isolieren“

                                  JJ Bola, Streetworker und Autor, in Kinshasa geboren, wuchs in London auf. Er spricht über toxische Männlichkeit und angelernte Rollenbilder.  

                                  JJ Bolla lehnt an einer Wand in einem blauen Raum.
                                  • 26. 9. 2020, 18:33 Uhr

                                    Klimabewegung und Intersektionalität

                                    Da geht noch was!

                                    Gastkommentar 

                                    von Marlene Ickert 

                                    Die Klimabewegung muss Antirassismus, Queerfeminismus und Klassenperspektiven mitdenken. Noch tut sie das nicht genug.  

                                    Ein mensch trägt einen Rucksack aus dem ein Regenbogenfähnchen ragt
                                    • 21. 8. 2020, 14:11 Uhr

                                      Antirassistische Sprache

                                      Schwarz ist keine Farbe

                                      Sprache prägt das Bewusstsein: „Schwarz“ und „weiß“ sind antirassistische Bezeichnungen, die über Macht sprechen, nicht über Hautfarben.  Tigran Petrosyan

                                      Drei Schwarze Frauen vor dem Kapitol in Washington.
                                      • 16. 8. 2020, 09:10 Uhr

                                        Rassismus als System

                                        Historisch tief verwoben

                                        System zur Privilegierung weißer Menschen: Anders als gelegentlich behauptet gibt es „umgekehrten Rassismus“ logisch und historisch nicht.  Mohamed Amjahid

                                        Menschen auf einer Demonstration
                                        • 31. 7. 2020, 10:33 Uhr

                                          Identitätspolitik versus Klassenkampf

                                          Etablierter Kampfbegriff

                                          In der Linken wird mal wieder eine Spaltung herbeigeredet. Dabei gehören Verteilungs- und Anerkennungspolitik seit jeher zusammen.  Peter Weissenburger

                                          Demonstrierende Personen mit Mundschutz und Regenbogenfahne
                                          • 17. 7. 2020, 08:40 Uhr

                                            Gleichstellung in Filmbranche

                                            „Etwas Grundlegendes verändern“

                                            Die Studie „Vielfalt im Film“ will herausfinden, wer in Deutschland vor und hinter der Kamera arbeitet – und Auswirkungen der Coronakrise darauf.  

                                            Szene aus der Netflix-Serie "Special": Drei junge Leute lachen
                                          • weitere >

                                          Intersektionalität

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln