piwik no script img

Kunstausstellung in ChemnitzIdentität nicht nachgewiesen

Dank Coronahilfen erwarb der Bund zuletzt viel junge Kunst. Sie erzählt von unserer postmigrantischen Gesellschaft, wie nun in Chemnitz zu sehen ist.

Semantischer Kunstgriff aus Licht: „Die Deutsche Bevölkerung“ von Silke Wagner, 2018 Foto: (c) Silke Wagner, VG Bild-Kunst, Bonn

Ein zartes Schachbrett ist auf dem Antrag für einen Kinderpass der Bundesrepublik Deutschland zu erkennen. Von Blatt zu Blatt bewegt sich darauf eine Bleistift­figur. Die Visualisierung des ungleichen Spiels zwischen Individuum und Bürokratie. Sung Tieu kam als Kind eines vietnamesischen Vertragsarbeiters in die DDR. Ihre „Theoretical Draw“ wurde jüngst für die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland angekauft und ist derzeit im Museum Gunzenhauser in Chemnitz zu sehen.

Aus rund 360 Ankäufen der vergangenen fünf Jahre werden unter dem Titel „present perfect“ gut 50 Werke von 44 in Deutschland lebenden Künst­le­r:in­nen präsentiert. Viele von ihnen erzählen von Migration, von Rassismus und Stereotypisierung, aber auch von Solidarität. Bussaraporn Thongchai arbeitete in einem Frauenhaus mit Migrantinnen, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden waren.

Eine ihrer düsteren Zeichnungen in Chemnitz porträtiert eine Frau aus Ostafrika, die ein Konto eröffnen wollte. Da sie keinen Reisepass, sondern nur eine Aufenthaltsgenehmigung besaß, wurde ihr Antrag mit dem Stempel „Identität nicht nachgewiesen“ abgelehnt – Bussaraporn Thongchai legte Schlingen um den Hals der Frau.

Willy Brandt setzte 1971 mit dem Kauf eines ersten Kunstwerks den Anfang für die Bundeskunstsammlung. Inzwischen umfasst sie rund 2.000 Arbeiten. Sie hat kein eigenes Haus, ihr Bestand wird an Ministerien, Botschaften, das Bundeskanzleramt und an Museen verliehen. Da zumeist die günstigeren Arbeiten von jungen Künst­le­r:in­nen erworben werden – der jährliche Ankaufsetat beträgt 400.000 Euro –, ist die Sammlung zugleich Archiv aktueller künstlerischer Produktion in Deutschland. Über die Ankäufe entscheidet eine Kommission aus Fachleuten, alle fünf Jahre werden sie von der Beauftragten für Kultur und Medien neu berufen.

Direkt bei Künst­le­r:in­nen kaufen, nicht über die Galerie

Noch Monika Grütters initiierte das Programm Neustart Kultur, durch diese Coronahilfen standen der Sammlung 2020 und 2021 zusätzlich 4,5 Millionen Euro für Neuerwerbungen zur Verfügung. „Bedingung war, dass die Künst­le­r:in­nen nicht institutionell, etwa durch eine Professur, abgesichert und nicht nur qualitativ interessant waren, sondern durchaus auch förderwürdig“, erklärt Frédéric Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz und Mitglied der Neustart-Jury. „Auch wurde versucht, direkt bei Künst­le­r:in­nen zu kaufen.“

Neben Bußmann arbeiten Nadine Grünewald vom Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern und Hilke Wagner vom Dresdner Albertinum als drei von sieben Neustart-Jurymitgliedern in Ostdeutschland. Auf ihrer Ankaufsliste stehen merkbar viele Künstler:innen, die in Erfurt, Karl-Marx-Stadt oder Leipzig geboren sind oder studiert haben. Einige waren schon in der DDR aktiv, Osmar Osten etwa, Christine Schlegel, Angela Hampel und Gabriele Stötzer.

Steuerte den Titel zur Ausstellung bei: „present perfect“ von Tamina Amadyar, 2016 Foto: (c) Tamina Amadyar, Galerie Guido W. Baudach

Die Ausstellung der Bundeskunstsammlung macht derzeit auch eine Kulturpolitik deutlich. Zeitgleich zu Chemnitz zeigt etwa das Neue Museum Nürnberg eine Auswahl aus der Sammlung. Chemnitz und Nürnberg hatten sich beide um den Titel der Kulturhauptstadt Europa 2025 beworben. Er ging nach Sachsen. Behandeln die neu erworbenen Kunstwerke Themen aus dem Osten, so werden sie vornehmlich in Nürnberg gezeigt. Darunter Sebastian Jungs Zeichenserie „Besorgte Bürger, Chemnitz, 30.08.2018“ zu den rechten Ausschreitungen am Rande eines Stadtfestes.

Im Chemnitzer Museum Gunzenhauser kann man hingegen Benedikt Terwiels Fotoserie „Imbiss am Kotti“ sehen. Sie erzählt vom Verschwinden einer typischen Berliner Kiezkultur zugunsten einer gesichtslosen Renovierung öffentlicher Plätze. Ist auf dem gepflasterten Boden zunächst noch zu erkennen, wo der Imbiss stand, sind die Spuren bald nicht mehr auf den Fotos sichtbar.

Der Künstler Stephan Janitzky stellt in Chemnitz die Frage nach den sozialen Möglichkeiten der Malerei, indem er zwei Leinwände auf den Boden legte und dazwischen Reste von Kreidestücken, die zuvor von den Be­su­che­r:in­nen zertreten und in die Leinwände eingearbeitet wurden.

Die Frage nach dem europäischen Selbstverständnis

Die 1989 in Kabul geborene Tamina Amadyar steuerte mit ihrem abstrakten Gemälde „present perfect“ den Titel der Ausstellung bei. Eine Zeitform, die Verwendung findet, wenn etwas in der Vergangenheit begann und bis in die Gegenwart andauert. Leuchtende Farbfelder aus Grün und Blau erinnern an Wasser und Pflanzen oder auch an Hände, die keinen Halt finden.

Die Ausstellung

„present perfect“: Museum Gunzenhauser, Chemnitz, bis 12. Februar 2023

Zum Ende des Ausstellungsrundgangs steht eine junge Frau barfuß auf dem Rollfeld des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof. Im Video von Pauline Boudry und Renate Lorenz spricht sie das Protokoll der 1951 verabschiedeten Genfer Konvention, das minderjährigen Geflüchteten weitreichende Rechte zusichern sollte. Daneben stellt Tilman Hornigs Europaflagge in der Kulturhauptstadt Europa 2025 die Frage nach dem europäischen Selbstverständnis. Ein Großteil der goldenen Sterne auf blauem Grund ist weiß übertüncht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /