• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 17:19 Uhr

      Kunstausstellung in Chemnitz

      Identität nicht nachgewiesen

      Dank Coronahilfen erwarb der Bund zuletzt viel junge Kunst. Sie erzählt von unserer postmigrantischen Gesellschaft, wie nun in Chemnitz zu sehen ist.  Sarah Alberti

      Die Leuchtschrift von "Dem Deutschen Volk" umgewandelt in "Die Deutsche Bevölkerung"
      • 29. 11. 2020, 17:00 Uhr

        Ulrich Domröse tritt ab

        „Die Vielfalt sichtbar machen“

        Ulrich Domröse, ab heute ehemaliger Leiter der Fotografischen Sammlung des Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, im Gespräch.  Steffen Siegel

        Eine junge Frau, Loredana Nemes und ein älterter Herr, Ulrich Domröse im Gespräch in den lichten hellen Räumen der Berlinischen Galerie in
        • 9. 8. 2020, 13:30 Uhr

          Aufbau einer Einrichtung

          Forschungsdaten werden recycelt

          Die Forschung entdeckt Nachhaltigkeit für sich: Wissenschaftliche Daten sollen künftig nach Ende eines Projektes nicht mehr verschwinden.  Manfred Ronzheimer

          Eine ForscherIn bearbeitet mit Gummihandschuhen geschützt Pflanzen, die in Töpfen wachsen
          • 9. 2. 2020, 11:26 Uhr

            Sammlung italienischer Fotografinnen

            Staubsaugen und Subversion

            Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

            Eine Frau hält einer anderen Frau die Augen zu
            • 10. 12. 2019, 18:00 Uhr

              Initiative „Neue Wege für Berlin“

              Kleingedrucktes lesen!

              Die Immo-Lobby sammelte mit Promo-Agentur und wohl komischen Methoden gegen den Mietendeckel. Einer Agentur hat die Ini nun gekündigt.  Gareth Joswig

              Unterschriftensammlung und Demo: Menschen protestieren in gelben Westen, einer hält ein Schild hoch, auf dem steht: "Eure Armut kotzt uns an"
              • 11. 5. 2019, 18:00 Uhr

                Museum Europäischer Kulturen

                Ein Museum für Europa

                Während seine Nachbarn ins Schloss ziehen, bleibt das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem. Am Sonntag feiert es 20. Geburtstag.  Susanne Messmer

                Trachten hinter Glas
                • 21. 4. 2017, 17:29 Uhr

                  Museumsdirektorin über koloniale Stücke

                  „Überraschend unerforscht“

                  Die Direktorin des Überseemuseums, Wiebke Ahrndt, lässt erforschen, wie in der Kolonialzeit die afrikanische Sammlung erweitert wurde.  

                  Eingangskatalog des Übersee-Museums
                  • 4. 11. 2016, 14:00 Uhr

                    Museum in Braunschweig wiedereröffnet

                    Rembrandt auf der Zentralachse

                    In Braunschweig ist das Herzog-Anton-Ulrich-Museum neu eröffnet worden. Trotz großzügiger Hängung wirkt die Sammlung überwältigend.  Bettina Maria Brosowsky

                    Mitarbeiter hängen ein Gemälde auf
                    • 27. 7. 2016, 18:02 Uhr

                      Schätze im Hamburger Kommunalkino

                      Es droht das Essigsyndrom

                      Das Hamburger „Metropolis“ besitzt mehr als 5.000 Filmkopien und verleiht sie in ganz Europa. Archivar Thomas Pfeiffer versucht, sie vor dem Verfall zu bewahren.  Wilfried Hippen

                      • 30. 12. 2015, 08:00 Uhr

                        Kulturpolitik

                        „Zur Zeit uninteressant“

                        Die Weserburg soll 2016 gerettet werden. Ein Gespräch über die Zukunft des Sammlermuseums, seinen Direktor – und einen Neubeginn.  

                        • 31. 5. 2014, 10:14 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Tausche Abszess gegen Katarrh

                          In der Welt der Sammler finden jetzt Schockbilder auf Fluppenschachteln zuhauf Liebhaber.  

                          • 20. 3. 2014, 19:39 Uhr

                            Ausstellung "Spuren der Moderne"

                            Wenn die Begriffe hoch fliegen

                            Wie's die Kunst der Gegenwart mit der "klassischen Moderne" hält, zeigt eine Ausstellung in Wolfsburg - inhaltlich etwas vage, sinnlich umso anregender.  Bettina Maria Broswsky

                            • 21. 1. 2014, 14:38 Uhr

                              Portugal will 85 Mirós versteigern

                              Moderne Konkursmasse

                              Portugals Regierung will Kunstwerke von Joan Miró veräußern. Sie stammen aus dem Besitz einer bankrotten Bank. Viele Künstler im Land protestieren.  Reiner Wandler

                              • 5. 11. 2013, 12:03 Uhr

                                NS-Raubkunstfund in München

                                Ringen um Meisterwerke

                                Bei dem spektakulären Kunstfund wurden 1406 Bilder in einer Wohnung entdeckt. Die Klärung des Anspruchs von Museen und Erben wird kompliziert.  Brigitte Werneburg

                                • 27. 1. 2013, 13:01 Uhr

                                  Essays von Enzensberger

                                  Transparenz und Komplott

                                  Hans Magnus Enzensberger rückt in seiner neuen Essaysammlung mal wieder die Welt ein bisschen zurecht – ohne fatalistischen Unterton.  Klaus Bittermann

                                Sammlung

                                • Abo

                                  Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                  ausprobieren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln