Kunst in Belarus: Niemand nimmt „Eva“ weg
Kann ein Kulturschaffender zu einem Teil der Politik werden? Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 26.

S eit 2015 existiert in Minsk das Projekt „Herbst-Salon“. Dessen Ziel ist es, belarussische Kunst populär zur machen und für Unterstützung zeitgenössischer Künstler:innen zu werben. 2011 begann die Belgasprombank damit, eine Kollektion mit Bildern von Künstler:innen zusammen zu stellen, die in Belarus geboren und international bekannt geworden sind.

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.
Einer von ihnen – er stammt aus der Kleinstadt Smolewitschi – ist Chaim Sutin, ein Vertreter der Pariser Schule. Bis 2012 gab es in der historischen Heimat Sutins kein einziges seiner Bilder. 2013 ersteigerte die Belgasprombank bei Sotheby’s in New York für 1. 800000 US-Dollar Sutins Kunstwerk „Eva“ aus dem Jahre 1928 – das bislang teuerste Bild in Belarus.
ist 45 Jahre alt und lebt und arbeitet in Minsk. Das Lebensmotto: Ich mag es zu beobachten, zuzuhören, zu fühlen, zu berühren und zu riechen. Über Themen schreiben, die provozieren. Wegen der aktuellen Situation erscheinen Belarus' Beiträge unter Pseudonym.
Nachdem der ehemalige Chef von Belgasprombank, Viktor Babariko, Kandidat bei den diesjährigen Präsidentschaftwahlen geworden und danach festgenommen worden war, konnte der Staat nicht mehr ruhig über die Mäzenatentätigkeit der Bank hinweg gehen.
150 Bilder im Wert von insgesamt rund 20 Millionen US-Dollar wurden im Rahmen eines Strafverfahrens, bei dem es um Steuerhinterziehung und Geldwäsche ging, beschlagnahmt. Seltsam dabei war, dass alle diese Bilder bei ihrer Einfuhr nach Belarus in korrekter Reihenfolge und als Kulturerbe registriert worden waren. Beschlagnahmt wurde auch „Eva“. Man sagt, dass sich das Bild derzeit zwecks „Aufbewahrung“ bei der Ehefrau eines der beiden älteren Söhne von Alexander Lukaschenko befinde.

Nach „Evas Verhaftung“ dachte sich Julia Schewschuk, Schauspielerin am Freien Theater, einen Aufdruck für T-Shirts aus: Besagtes Bild „Eva“ nebst einer nicht ganz stubenreinen Geste. Diese Idee gefiel den Belarussen. „Eva“ tauchte auf den Straßen der Städte auf und brachte die Passanten ausnahmslos zum Lachen. „Ein tolles T-Shirt haben Sie da!“
Vor kurzen wurde im Kulturpalast eine Ausstellung wieder eröffnet, in der Bilder junger belarussischer Künstler:innen gezeigt werden – auch solche, die mit den Ereignissen der vergangenen Monate zu tun haben. An einer Wand hängt ein Foto von Julia Schewschuk, was sie bei sich auf Facebook wie folgt kommentierte: „Das habe ich erst jetzt erkannt: Mein Porträt in der Art von „Eva“, von Julia Mazkewitsch, hängt im Moment genau an dem Platz von Sutins Bild, das der Staat dreist entwendet hat. Jetzt habe ich nicht einmal mehr das Recht, Anzeichen von Verzweiflung zu zeigen.“
Aus dem Russischen Barbara Oertel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!