Kundgebung für Dilan Sözeri: Gegen Rassismus, für Zivilcourage
Nach dem mutmaßlich rassistischen Angriff auf eine 17-Jährige demonstrierten Hunderte in Berlin. PassantInnen hatten beim Überfall nur zugeschaut.

Der Ort war nicht zufällig gewählt – wie der zweite Redebeitrag zeigte: „Mein Name ist Dilan Sözeri, ich bin 17 Jahre alt und gebürtige Berlinerin. Ich wurde am 5. Februar von sechs Erwachsenen hier an der Greifswalder Straße rassistisch beleidigt und verprügelt, weil sie dachten, ich wäre Ausländerin“, ertönt es durch die Lautsprecher.
Sözeri beschrieb den Tatvorgang. Sie habe sich gefühlt wie ein kleiner Wurm, der von Vögeln aufgefressen werde. Nur seien die Vögel sechs rassistisch motivierte Erwachsene gewesen. Niemand der umstehenden Menschen an der Haltestelle habe eingegriffen und geholfen.
Der Fall hat nach einem Instagram-Statement von Sözeri große Aufmerksamkeit erregt – auch weil die Polizei zunächst das rassistische Tatmotiv unerwähnt ließ. Die ersten Medienberichte hatten zunächst unter Berufung auf die Polizeimeldung berichtet, dass die 17-jährige verprügelt worden sei, da sie keine Maske getragen habe.
„Das macht mir Angst“
Der Fokus auf die mutmaßlich rassistischen Hintergründe der Tat kamen erst durch Sözeris Instagram-Video ans Licht. Die Öffentlichkeit sei zwar wichtig gewesen, damit der Vorfall richtig gestellt wurde, bringt Sözeri aber auch in die Schusslinie weiterer Anfeindungen, wie sie auf der Kundgebung sagt. Ihr Instagram-Profil hat sie mittlerweile gelöscht: „Ich kann seitdem nachts nicht mehr ruhig schlafen“, erzählt sie, den Tränen nahe. „Immer wieder sehe ich diese agressiven Gesichter vor mir. Das macht mir Angst.“
Der Vorfall habe Sözeri sehr verunsichert. Sie erzählt, dass sie sich seitdem immer wieder fragt, warum Menschen meinen, sie gehöre hier nicht hin. Sie habe für eine gewisse Weile ihren Glauben an die Menschheit verloren. Dass so viele Menschen am Sonntag zusammengekommen sind, um sich mit ihr zu solidarisieren zeige ihr aber, dass es noch Hoffnung gibt. Auch die vielen positiven Nachrichten, die sie erreichen, gäben ihr Kraft und Mut, sich entschieden gegen Rassismus zu wehren.
Trotzdem bleibt neben der fragwürdigen Kommunikation der Polizei die Frage, warum niemand der Umstehenden geholfen hat. „Auf all diese Fragen werden wir auch heute keine Antwort finden“, sagte Ferat Kocak von der Linken auf der Kundgebung. An diesem Sonntag solle aber zumindest sichtbar werden, dass Sözeri nicht allein ist – und wie man sich gegen rassistische Gewalt organisieren und schützen kann.
Wie das gehen kann, zeigen immer wieder Organisationen wie Reach Out, eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, die auf der Demo über Zivilcourage aufklärten. Das Signal der Kundgebung jedenfalls war klar: Zeigt Zivilcourage, damit rassistische Angriffe wie der auf Sözeri sich nicht wiederholen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden