Kronprinz verzichtet auf Scholz-Nachfolge: Der neue Mann
Andreas Dressel hat es von einem Nobody zum unbestrittenen Kandidaten als Hamburger Bürgermeister gebracht – und dann verzichtet.
Seit Jahren wird er als Scholz’ Kronprinz gehandelt, die Nachfolge des an die Seite von Kanzlerin Merkel wechselnden Scholz lief zwangsläufig auf Dressel zu. Seit Jahren weist er Fragen zu diesem Thema wortreich ab. Es ist auch glaubhaft, dass ihm dieser Schritt zu früh erschien, aber nun, da Scholz vorzeitig geht, musste Dressel springen – oder verzichten.
Am Freitagnachmittag platzte die Bombe: Dressel verzichtet auf das höchste Amt im Stadtstaat, lässt Peter Tschentscher den Vortritt und beerbt diesen als Finanzsenator.
Bürgermeister und Vaterpflichten – das passt nicht
Immer wieder mal hatte der Mann, den Olaf Scholz über viele Jahre systematisch zu seinem Nachfolger aufgebaut hatte, hinter vorgehaltener Hand Zweifel daran geäußert, ob die Zeit reif wäre für ihn als Bürgermeister. Dennoch war sich das politische Hamburg bis gestern Nachmittag einig: Ein anderer Kandidat für das Amt des Ersten Bürgermeisters war nicht vorstellbar. Auch, weil Parteichef Scholz schwer beschädigt wäre, wenn er seinen Wunschkandidaten nicht durchbrächte.
Nun hat der seinem Chef einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dressel ist erst vor zwei Monaten 43 Jahre alt geworden. Und er hat drei Kinder, im Alter von fünf, neun und zwölf Jahren. Das, so nun offenbar seine Entscheidung, wäre mit den Amtspflichten als Bürgermeister nicht vereinbar. Jedenfalls nicht, wenn man sie so interpretiert, wie der ebenso kinder- wie rastlose Olaf Scholz es vorgelebt hat.
Und sicherlich hätte Dressel stilistisch wie inhaltlich fortsetzen wollen, was der 17 Jahre ältere Scholz 2011 begonnen hatte. Er hätte keine neuen Schulden gemacht, die Sanierung des Haushalts weiter betrieben und überhaupt, wie schon Scholz, versucht, „ordentlich zu regieren“. Das alles kann er nun als Finanzsenator ähnlich gut, nur ohne die lästigen Repräsentationspflichten.
Mit der Querschnittsaufgabe Finanzen kann der bisherige Fraktionschef gut leben. Denn ein eigenes Thema hat der Mann aus den idyllischen Walddörfern am Oberlauf der Alster im Hamburger Nordosten nicht; mit einer Leitidee zu glänzen, liegt ihm fern. Dressel ist ein Politmanager, dem Ergebnisse natürlich wichtig sind, aber ohne die Prozesse gering zu schätzen, die dorthin führen. Er ist ein kommunikationsstarker Moderator, und er ist führungsstark zugleich. Dressel kann Menschen überzeugen, aber wenn es nicht anders geht, überredet er sie auch.
Eine Wahl in zwei Jahren – eine Zumutung
Als Bürgermeister indes hätte Dressel rasch aus dem Schatten von Olaf Scholz treten müssen: In zwei Jahren bereits steht die nächste Bürgerschaftswahl an. Dressel hätte die kommenden beiden Jahre quasi im Dauerwahlkampf verbringen müssen – einleuchtend, dass er seiner Familie das nicht zumuten wollte.
Dabei hatte der Jurist seinen Aufstieg planmäßig konzipiert. 2004, mit 29 Jahren, zog er erstmals in die Bürgerschaft ein und schnappte sich sofort den Posten des innenpolitischen Sprechers. Damals litt die Hamburger SPD nach 52 Jahren des Dauerregierens noch unter dem Verlust der Macht an CDU-Bürgermeister Ole von Beust und den gnadenlosen Richter Ronald Schill. Mit innerer Sicherheit könne die SPD Wahlen zwar nicht gewinnen, so die Überzeugung der Genossen damals, aber krachend verlieren, deshalb musste diese offene Flanke geschlossen werden.
Neuling Dressel machte seinen Job und gab den harten Hund. Seine zahllosen detaillierten und spitz formulierten Anfragen an den allein regierenden CDU-Senat timte er so, dass er die Antworten zum Wochenende bekam und auswerten konnte. Und verlässlich traf am nachrichtenarmen Sonntag eine Mail von Dressel in den Redaktionen ein, in der er dem Senat ein ums andere Mal Fehler und Versäumnisse nachwies. „Unser’n sonntäglich Dressel gib’ uns heute“ wurde zum geflügelten Wort unter Hamburgs Politjournalisten. Sie hatten ihre Nachricht, und Dressel bekam seine Story. Und als Fraktionschef Michael Neumann 2011 Innensenator wurde, war Dressel dessen logischer Nachfolger.
So wie jetzt bei Scholz – eigentlich. Das hängt auch damit zusammen, dass Dressel den Hamburger Rathausreportern als großer Kommunikator gilt. Der stets freundlich lächelnde Zwei-Meter-Hüne ist um keine Antwort verlegen, faktensicher und rhetorisch gewandt zugleich. Als Fraktionschef ist er notwendigerweise Generalist, und er ist es gerne. Wohl niemand in der Hamburger Politik, außer Olaf Scholz selbstredend, kann so detailliert und kenntnisreich über tatsächlich jedes Thema aus dem Stegreif erschöpfend Auskunft geben wie Dressel. Wobei das wörtlich zu nehmen ist: Notfalls redet er so lange in immer neuen Formulierungen immer dasselbe, bis der Gesprächspartner ermattet aufgibt.
Zusammen mit dem grünen Fraktionschef Anjes Tjarks, mit dem ihn eine echte Freundschaft verbindet, hat Andreas Dressel bislang eine Nebenregierung gebildet, wegen der Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen in Anlehnung an eine US-Krimiserie „A-Team“ genannt. Schon mehrfach holten die beiden blitzgescheiten Alleskönner für die rot-grüne Koalition heiße Kohlen aus dem Feuer.
Ihr Meisterstück lieferten die beiden 2016 ab, als sie eine Einigung mit einer Initiative erzielten, die einen Volksentscheid über die Unterbringung und Verteilung von Flüchtlingen durchsetzen wollte. Dieses Plebiszit verhindert zu haben, das eine enorme gesellschaftliche Sprengkraft gehabt hätte, stärkte beider Profil und Gewicht enorm – im Falle Dressels mit ausdrücklicher Billigung von Scholz, der seinen Trouble-Shooter mit außerordentlichem Wohlwollen betrachtete.
Seit Langem baute er Dressel insgeheim als Nachfolger auf und gewährte ihm eine ungewöhnlich große Beinfreiheit. Dressel ist der einzige in der Hamburger SPD, der Scholz – hinter verschlossenen Türen, versteht sich – ungestraft widersprechen darf, und er hat dies bereits mehrfach getan. Dabei ist er immer loyal geblieben, und eben das weiß Scholz zu schätzen.
In der Fraktion ist Dressel unumstritten, erst im Oktober wurde er mit 93 Prozent als Vorsitzender im Amt bestätigt. Selbst hinter vorgehaltener Hand lästert kaum ein Abgeordneter über den Chef, stattdessen werden seine Fähigkeiten als Politmanager und Kommunikator gerühmt. Richtig biestig waren nur mal kurz zwei Senatsmitglieder, weil Dressel in der Flüchtlingskrise ohne deren Wissen direkt mit den Fachleuten in ihren Behörden kommunizierte. Selbst als Vorschläge getarnte Anordnungen soll er hinter dem Rücken der SPD-Senatoren erteilt haben. So was gefällt nicht jedem.
Zugleich zeigt es aber, dass Dressel auch knallhart sein kann. Gezielt hat er den Vorsitz des größten Hamburger SPD-Kreises Wandsbek übernommen, der auf Parteitagen mit fast einem Viertel der Delegierten seine Hausmacht bildet. Gegen Wandsbek kann man in Hamburgs SPD kaum regieren, also auch nicht gegen Dressel.
Keiner holte mehr Stimmen
Der kann auch noch mit dem Persönlichkeitsbonus wuchern: Bei der Bürgerschaftswahl 2015 war er in seinem Wahlkreis Alstertal-Walddörfer mit über 83.000 Personenstimmen der Hamburger Politiker mit der weitaus größten Zustimmung, rund 30.000 Stimmen Vorsprung vor dem nächsten. Alle anderen Mandate gingen für meist weniger als 20.000 Stimmen weg.
Dieser Erfolg zeigt, wie geerdet der Mann noch immer ist, der in Hamburg und Los Angeles studierte und über die Hamburger Volksgesetzgebung promovierte. Mit seiner Frau Birthe, ebenfalls Volljuristin, und den drei Kindern lebt er weiterhin im Alstertal, wo er aufwuchs und Mitglied in einem halben Dutzend Vereinen und Organisationen ist. Und wo er kürzlich feststellte, dass die Spielgeräte auf dem Spielplatz seiner Jüngsten noch aus seiner eigenen Jugend stammen. Die Konsequenz ließ nicht lange auf sich warten: Anfang Januar präsentierte Dressel zusammen mit seinem grünen Kompagnon Tjarks, ebenfalls Vater dreier Kinder, ein jährliches fünf Millionen-Euro-Programm zur Sanierung und Modernisierung der Hamburger Spielplätze.
Andreas Dressel hat nicht vergessen, wo er herkommt. Und er weiß, wo er hin will. Doch den entscheidenden Schritt macht er erst später. In sieben Jahren, zur nächsten Wahl, ist er gerade 50. Im besten Bürgermeister-Alter.
Den ganzen Schwerpunkt zur Scholz-Nachfolge in Hamburg lesen Sie in der gedruckten taz am Wochenende oder am eKiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht