Kroatiens neuer Präsident Milanović: Man kann jetzt hoffen
Zoran Milanović will den Anschluss seines Landes an Europa forcieren. Dazu muss er gegen den Nationalismus angehen.
D er Präsident Kroatiens hat gemäß der Verfassung nicht so viel Einfluss auf die Politik wie der Premierminister. In Bezug auf die Außenpolitik jedoch kann der Präsident tonangebend sein. Das hat auch Zoran Milanović' Vorgängerin Kolinda Grabar-Kitarović zum Verdruss vieler Kroaten vorgeführt. Nicht nur, dass sie sich auf allen Ebenen des diplomatischen Parketts ständig in die Angelegenheiten des Nachbarlands Bosnien und Herzegowina auf Seiten der radikalen Nationalisten einmischte, nein, sie suchte auch die Annäherung an den ungarischen Ministerpräsidenten Orbán und den russischen Präsidenten Putin.
Ihre Nähe zu dem rechtsradikalen Sänger Thompson führte sogar dazu, dass der Ustascha-Gruß „Za dom spremni“ (für die Heimat bereit) wieder öffentlich sagbar wurde. Kolinda Grabar-Kitarović hat damit zu vielen Irritationen in Europa und vor allem in Kroatiens Nachbarländern beigetragen.
Dieser emotionale Nationalismus der Vorgängerin wird durch Milanović jetzt sicherlich korrigiert. Milanović ist ein überzeugter Europäer. Er gilt als unbestechlich und will in Kroatien den Rechtsstaat fördern und der Korruption den Kampf ansagen. Auch die Bürokratie muss reformiert werden. Er wird mit seinen Kenntnissen über das EU-Recht und die Funktionsweise der EU dabei helfen können, den EU-Vorsitz seines Landes in den nächsten Monaten so zu gestalten, dass sich das Land international Respekt erwirbt.
Milanović will den Anschluss seines Landes an die Entwicklung in Europa forcieren. Dazu gehört aber auch, neue Themen anzusprechen. Was ist mit der Umwelt, dem Klimawandel, warum vermeidet Kroatien es bislang, Solarenergie zu nutzen, obwohl das Land ideale Voraussetzungen dafür hat?
Und wird er endlich dafür sorgen, dass Kroatien mäßigend auf die kroatischen Nationalisten in Bosnien und Herzegowina einwirkt und wieder zum Friedensfaktor in der Region wird? Ex-Präsident Stipe Mesić könnte ihm da Nachhilfeunterricht erteilen. Wird er im Einklang mit Deutschland versuchen, die Blockade Frankreichs gegenüber Albanien und Nord-Mazedonien aufzulösen? Man kann jetzt immerhin hoffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade