Kritik an Scheuers Personalpolitik: Tausende Stellen offen
Im Bundesverkehrsministerium und seinen Behörden sind viele Posten vakant. Gleichzeitig sind die Kosten für Berater hoch, kritisieren die Grünen.

„Das Verkehrsministerium hat ein Personalproblem“, sagt Kindler, der Mitglied des Haushaltsauschusses des Bundestags ist. „Die vielen offenen Personalstellen nimmt Andreas Scheuer auch als willkommene Ausrede, sich immer wieder teure Unternehmensberatungen und Großkanzleien ins Haus zu holen.“ Allein im Jahr 2019 hat das Verkehrsministerium laut Bericht der Bundesregierung externe Berater:innen für knapp 49 Millionen Euro angeheuert. Zum Vergleich: Das Bundeswirtschaftsministerium hat im selben Jahr 6,75 Millionen Euro für externe Berater:innen bezahlt.
Im Verkehrsministerium waren im Frühjahr von 1.348,5 Positionen 117 nicht besetzt, mit 35,5 die meisten in der wichtigen Zentralabteilung Z. Diese Abteilung ist mit den Bereichen Haushalt, Personal, Organisation und Justiziariat die Steuerungszentrale des Ministeriums. Beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) zum Beispiel waren im vergangenen Jahr 613 von 2.388,5 Posten ohne Personal. Zu den Aufgaben dieser Behörde gehören zum Beispiel die Förderung moderner, CO2-armer Mobilität und die Abwicklung von Förderprogrammen etwa für Abbiegeassistenten für Lkws.
Für etliche offene Stellen laufen zwar Auswahlverfahren oder sind in Vorbereitung. Ob die Stellen zeitnah besetzt werden, ist jedoch unklar. „Neueinstellungen sind durch den demografischen Wandel als auch durch den Fachkräftemangel deutlich schwieriger geworden“, heißt es in der Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium. Bis zum Jahr 2030 werden der Antwort zufolge mindestens 5.799 Beschäftigte aus dem Ministerium und den nachgeordneten Behörden ausscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links