Kritik an Klimastudie: Firmen erkaufen sich Mitsprache
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
„Fossile Konzerne wie RWE oder Thyssengas kaufen sich in die Studie ein und gefährden so die Unabhängigkeit der Forschung“, sagte Sprecherin Christina Deckwirth der taz. Diese Unternehmen profitierten von der Fortführung der fossilen Wirtschaft. Es sei deswegen ein „Unding“, dass sie die wissenschaftliche Arbeit zu ihren Gunsten beeinflussen und über Ergebnisse mitentscheiden könnten.
„Uns wurden unveröffentliche Ergebnisse zugespielt, die den Einfluss der Gaslobby beweisen. In den Szenarien für die kommenden Jahre spielten Gas und Wasserstoff eine übergroße Rolle, vor allem im Gebäude- und Verkehrsbereich“, sagte Deckwirth. „Die Textstellen wurden letztlich nicht veröffentlicht – offenbar waren sie intern zu kontrovers.“
Um an der Studie mitzuwirken, zahlen große Unternehmen und Verbände jeweils 35.000 Euro, kleinere Firmen 20.000 und Start-ups 5.000 Euro. Das teilte eine dena-Sprecherin auf Anfrage mit. Deckwirth kritisiert, dass die dena diese Summen nicht transparent mache. „Für die Öffentlichkeit bleibt im Dunkeln, welche Unternehmen wie viel Geld zahlen.“
dena weist Vorwurf zurück
Den Vorwurf, das Sponsoringmodell gefährde die Neutralität der Studie, weist die staatliche Agentur zurück. Die Studie binde bewusst Unternehmen ein, die am Ende für die Umsetzung der Klimaziele zuständig seien, so die Sprecherin. Außerdem existiere ein Beirat mit 45 Mitgliedern, der eine „einseitige Einflussnahme“ ausschließe. Diesem Beirat gehörten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an. Deckwirth von LobbyControl entgegnete hingegen: „Der Beirat darf aber nicht mitentscheiden, sondern nur beraten. Das ist ein großer Unterschied.“
LobbyControl fordert die dena dazu auf, das Sponsoringmodell zu stoppen und für „seriöse und ausgewogene Forschung“ zu sorgen. Das Bundeswirtschaftsministerium müsse die Finanzierung der Studie, die im Herbst veröffentlicht wird, übernehmen – nicht die Öl- und Gaslobby. Das Ministerium teilte jedoch mit, nichts mit der dena-Studie zu tun zu haben. Diese sei „eine eigenständige Drittmittelaktivität der dena und wird nicht über das Wirtschaftsministerium finanziert“. Dass in der Studie „in besonderem Maße die Sichtweise der beteiligten Stakeholder zum Tragen kommt“, sei dem Ministerium bewusst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei