Kritik an Berichterstattung über Krisen: Was wirklich vergessen wird
„Keiner spricht über …“ wird sich oft empört bei Krisen, über die aber doch berichtet wird. Das macht gute Arbeit und wirklich Übersehenes unsichtbar.
E ine bekannte deutsche Redensart lautet: „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Damit ist gemeint, dass Abwesendes leicht vergessen wird. Und so verhält es sich mit „vergessenen Krisen“. Hand aufs Herz, wie oft haben Sie in den vergangenen Tagen und Wochen an die Hungersnot im Kongo, die Brotkrise in Ägypten, an die Flut in Pakistan, an den Krieg im Jemen, an die Situation der Menschen in Syrien, die tödliche Korruption im Libanon, an die Dürre in Sambia, die Proteste gegen die Regierung auf Haiti, Terroranschläge im Irak oder die Fluchtbewegungen in den zentralamerikanischen Ländern Guatemala oder Honduras gedacht?
Wenn Sie sich nun bei einer dieser Krisen gut informiert fühlen, arbeiten Sie entweder bei einer entsprechenden Hilfsorganisation, sind Expert*in für die jeweilige Region oder Sie suchen sich gezielt die entsprechenden Informationen heraus. In jeder noch so gut kuratierten Zeitung oder anderen entsprechenden Nachrichtenangeboten kommen diese Länder selten vor. Und die Liste der „vergessenen Konflikte“ ist leider sehr, sehr lang.
Oft wird auf Sozialen Medien die Formulierung „keiner spricht über …“ bemüht. Auch im Zusammenhang mit Krisen, die dauerpräsent sind. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine oder die aktuellen Proteste im Iran fiel schon der Satz: Niemand spricht darüber. Empört wurde gefragt: Warum sagt niemand etwas dazu?
Achtung: Aumerksamkeitsökonomie
Dabei ist die Ansicht, dass diese Krisen vergessen seien, zum Glück falsch. Im Kontext des Aufstands gegen das klerikalfaschistische Mullah-Regime im Iran und der Selbstverteidigung der Ukrainer*innen gegen Putins Angriffskrieg wird mit solchen Suggestivfragen die Arbeit von vielen Journalist*innen und Aktivist*innen unsichtbar gemacht, die eben dafür sorgen, dass ein breites Publikum hinschaut.
Natürlich müssen wir uns als Menschen mit der Aufmerksamkeitsökonomie auseinandersetzen. Für eine Mehrheit geht es vielleicht noch um die Spendenbereitschaft, die bei allen am Anfang aufgelisteten Krisen sehr niedrig ist. Bei politischen Entscheider*innen geht es allerdings darum, welche Handels-, Sicherheits- und Außenpolitik sie verfolgen. Wenn ihnen über die Ökonomie der Aufmerksamkeit suggeriert wird, dass ein Konflikt wenig Interesse erzeugt, kümmern sie sich auch wenig bis gar nicht darum.
Dazu kommt noch, dass mit der lapidaren Behauptung, die Ukraine oder der Iran seien vergessen, die wahren „vergessenen Krisen“ weiter in Vergessenheit geraten. Wenn vermeintlich niemand über die Situation in der Ukraine redet (die auf allen großen News-Seiten regelmäßig weit oben steht), müsste die Situation der Frauen in Afghanistan supervergessen sein?
Das nächste Mal, bevor man also behauptet, dass niemand über ein bestimmtes Thema spricht, lohnt es sich, wenigstens die Suchleiste kurz zu bemühen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative