piwik no script img

Kritik an Berichterstattung über KrisenWas wirklich vergessen wird

„Keiner spricht über …“ wird sich oft empört bei Krisen, über die aber doch berichtet wird. Das macht gute Arbeit und wirklich Übersehenes unsichtbar.

Sehr in den Hintergrund gerückt: die Situation der Mädchen und Frauen. Religiöse Schule in Kabul Foto: Ebrahim Noroozi/ap

E ine bekannte deutsche Redensart lautet: „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Damit ist gemeint, dass Abwesendes leicht vergessen wird. Und so verhält es sich mit „vergessenen Krisen“. Hand aufs Herz, wie oft haben Sie in den vergangenen Tagen und Wochen an die Hungersnot im Kongo, die Brotkrise in Ägypten, an die Flut in Pakistan, an den Krieg im Jemen, an die Situation der Menschen in Syrien, die tödliche Korruption im Libanon, an die Dürre in Sambia, die Proteste gegen die Regierung auf Haiti, Terroranschläge im Irak oder die Fluchtbewegungen in den zentralamerikanischen Ländern Guatemala oder Honduras gedacht?

Wenn Sie sich nun bei einer dieser Krisen gut informiert fühlen, arbeiten Sie entweder bei einer entsprechenden Hilfsorganisation, sind Ex­per­t*in für die jeweilige Region oder Sie suchen sich gezielt die entsprechenden Informationen heraus. In jeder noch so gut kuratierten Zeitung oder anderen entsprechenden Nachrichtenangeboten kommen diese Länder selten vor. Und die Liste der „vergessenen Konflikte“ ist leider sehr, sehr lang.

Oft wird auf Sozialen Medien die Formulierung „keiner spricht über …“ bemüht. Auch im Zusammenhang mit Krisen, die dauerpräsent sind. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine oder die aktuellen Proteste im Iran fiel schon der Satz: Niemand spricht darüber. Empört wurde gefragt: Warum sagt niemand etwas dazu?

Achtung: Aumerksamkeitsökonomie

Dabei ist die Ansicht, dass diese Krisen vergessen seien, zum Glück falsch. Im Kontext des Aufstands gegen das klerikalfaschistische Mullah-Regime im Iran und der Selbstverteidigung der Ukrai­ne­r*in­nen gegen Putins Angriffskrieg wird mit solchen Suggestivfragen die Arbeit von vielen Jour­na­lis­t*in­nen und Ak­ti­vis­t*in­nen unsichtbar gemacht, die eben dafür sorgen, dass ein breites Publikum hinschaut.

Natürlich müssen wir uns als Menschen mit der Aufmerksamkeitsökonomie auseinandersetzen. Für eine Mehrheit geht es vielleicht noch um die Spendenbereitschaft, die bei allen am Anfang aufgelisteten Krisen sehr niedrig ist. Bei politischen Ent­schei­de­r*in­nen geht es allerdings darum, welche Handels-, Sicherheits- und Außenpolitik sie verfolgen. Wenn ihnen über die Ökonomie der Aufmerksamkeit suggeriert wird, dass ein Konflikt wenig Interesse erzeugt, kümmern sie sich auch wenig bis gar nicht darum.

Dazu kommt noch, dass mit der lapidaren Behauptung, die Ukraine oder der Iran seien vergessen, die wahren „vergessenen Krisen“ weiter in Vergessenheit geraten. Wenn vermeintlich niemand über die Situation in der Ukraine redet (die auf allen großen News-Seiten regelmäßig weit oben steht), müsste die Situation der Frauen in Afghanistan supervergessen sein?

Das nächste Mal, bevor man also behauptet, dass niemand über ein bestimmtes Thema spricht, lohnt es sich, wenigstens die Suchleiste kurz zu bemühen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mohamed Amjahid
Mohamed Amjahid ist freier Journalist und Buchautor. Seine Bücher "Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" und "Let's Talk About Sex, Habibi" sind bei Piper erschienen. Im September 2024 erscheint sein neues, investigatives Sachbuch: "Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt" ebenfalls bei Piper.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Kommentar ist richtig und gleichzeitig falsch:

    Es wird - jedenfalls in den westlichen Medien - über nahezu alles berichtet. Wir können zu allen Themen Berichte finden. Da hat der Autor also Recht.

    Chomsky hat in seiner Medienanalyse aber gleichzeitig gezeigt, dass das Verhältnis der Berichterstattung derartig unaufgewogen ist, dass bezüglich der Wirkung auf die Leser:innen gar keine Rede davon sein kann, dass wirklich über alles vergleichbar berichtet wird.

    Natürlich kann man z.B. auch in der taz nachlesen, dass sich die Anzahl der vom Hungertod bedrohten Menschen in Afrika durch den Klimawandel verdoppelt hat. Auch dass im Jemen Menschen unter furchtbarem Bombardement sterben, lässt sich fraglos in der taz und eigentlich in jeder Zeitung finden. Dass eine größten humanitären Katatsrophen überhautp sich gerade in Öthiopien abspielt, können wir auch heraussuchen.

    Aber das Ausmaß, die Regelmäßigkeit und die Eindringlichkeit der Berichterstattung über das unvorstellbare Leid im Jemen oder in Äthiopien ist nicht einmal im Ansatz vergleichbar mit der Berichterstattung über beispielsweise die Ukraine.

    Wenn wir Ausmaß und Eindringlichkeit von Berichterstattung als eine Wichtigkeitsentscheidung bewerten, bedeutet dies:

    Die Menschen in Äthiopien und im Jemen sind der taz (und damit steht sie nicht allein!) einfach viel weniger Wert als die Menschen in der Ukraine. Ich denke, dem ist einfach so und das wirkt sich dann auch auf die Einschätzung der Leser:innen aus.

  • Häufig ergibt sich der Eindruck, dass niemand über Thema X spreche, auch aus dem Verharren in der eigenen Informations-"Blase" - ein Effekt, den viele gar nicht auf dem Schirm haben.