Krise in der Iran-Politik: Wachsende Nervosität am Golf
Angebliche „Sabotageakte“ gegen Handelsschiffe schüren die Sorge vor einem Irankrieg. Überraschend sucht der US-Außenminister das Gespräch mit der EU.
Überraschend reiste am Montag US-Außenminister Mike Pompeo nach Brüssel, wo die EU-Außenminister über die weitere Politik gegenüber Teheran nach dem angedrohten Teilausstieg Irans aus dem Nuklearabkommen berieten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Saudi-Arabien hatten am Sonntag „Sabotageakte“ gegen vier Handelsschiffe vor der Küste der Emirate gemeldet. „Vier kommerzielle, zivile Handelsschiffe unterschiedlicher Nationalitäten“ seien „Sabotageakten“ vor der Küste des zu den VAE gehörenden Emirats Fudschaira ausgesetzt gewesen, teilte das Außenministerium in Abu Dhabi mit. Es habe sich um „staatsfeindliche Operationen“ in der Nähe des Hoheitsgebietes des Landes gehandelt. Details wurden zunächst nicht genannt.
Der saudische Energieminister Chalid al-Falih erklärte am Montag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur SPA, bei den angeblichen „Sabotageakten“ seien zwei saudische Tanker erheblich beschädigt worden. Es habe aber keine Opfer gegeben und es sei kein Öl ausgelaufen. Es habe sich um einen Versuch gehandelt, weltweit die Sicherheit von Öllieferungen zu gefährden. Die ägyptische Regierung versicherte den VAE ihre Solidarität.
Die iranische Führung bezeichnete die Meldungen über Sabotageversuche als „alarmierend“ und forderte eine „lückenlose Untersuchung“. Der Zwischenfall sei bedauerlich und besorgniserregend, sagte Außenamtssprecher Abbas Mussawi am Montag. Derartige Vorfälle hätten „negative Auswirkung auf die Sicherheit des Persischen Golfes“. Er warnte vor „Verschwörung und Abenteurertum ausländischer Elemente“, um unter solchen Vorwänden einen Militärkonflikt zu provozieren. „Die Länder in der Region sollten aufpassen, dass dies nicht passiert.“
„Ein Konflikt aus Versehen“
Der britische Außenminister Jeremy Hunt äußerte sich am Montag vor dem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel „sehr besorgt über die Gefahr, dass ein Konflikt aus Versehen ausgelöst werden könnte“. Hunt forderte „eine Zeit der Ruhe, damit jeder versteht, was die andere Seite denkt“.
Die Bundesregierung wollte sich bei den Beratungen der EU-Außenminister für einen Erhalt des Atomabkommens mit dem Iran einsetzen. Sollte der Iran seinen Verpflichtungen nachkommen, seien die Europäer für das Abkommen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert vor Beginn der Beratungen. Außenminister Heiko Maas erklärte vor einem bilateralen Gespräch mit seinem US-Amtskollegen, Europa sei „sich einig, dass das Atomabkommen für die Sicherheit notwendig“ sei. Niemand wolle, dass der Iran in den Besitz einer Atombombe gelange. Das sei bislang auch erreicht worden.
Unter EU-Diplomaten in Brüssel wurde damit gerechnet, dass US-Außenminister Pompeo seine Amtskollegen hingegen zu einer konfrontativen Haltung gegenüber Teheran bewegen wolle. Auch bei Pompeos für Dienstag geplanten Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und Außenminister Sergei Lawrow in Sotschi dürfte der Konflikt und das von Moskau entschieden unterstützte Iran-Abkommen eines der Hauptthemen sein.
Flugzeugträger und Bomberstaffel
Die USA hatten vorletzte Woche den Flugzeugträger „USS Abraham Lincoln“ und eine Bomberstaffel Richtung Iran verlegt. Als Begründung nannten Pompeo und der nationale Sicherheitsberater John Bolton die „Gefahr“, dass Iran US-Truppen im Irak oder US-Schiffe im Persischen Golf angreife. Am Freitag kündigte das Pentagon zudem die Verlegung des Flugzeugträgers „USS Arlington“ und eines Patriot-Systems in die Region an.
Die US-Botschaft in der irakischen Hauptstadt Bagdad rät US-Bürgern inzwischen von Reisen in das Land ab. In einer Sicherheitswarnung auf Twitter am Sonntagabend schrieb die Botschaft, im Irak gebe es „erhöhte Spannungen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig