Krise in Burkina Faso: Immer mehr Putsche in Westafrika
Auch in Mali und Guinea wurden zuletzt gewählte zivile Präsidenten gestürzt. Die Putschisten dort widersetzen sich dem internationalem Druck.
Der Hilfsappell war vergeblich verhallt. Aber sein Echo ist der Militärputsch, der allem Anschein nach am 24. Januar 2022 die zivile Regierung von Burkina Faso hinweggefegt hat.
Zwischen diesen beiden Daten hat sich die Unzufriedenheit in Burkina Faso immer offener geäußert. Der Sahelstaat, in dem selbstbewusste zivilgesellschaftliche Gruppen den politischen Diskurs prägen, wurde von Protesten erschüttert. Sie richteten sich gegen die französische Militärpräsenz und gegen die eigene Regierung, immer in Unterstützung der eigenen Streitkräfte und der Soldaten, die nach Ansicht der Protestierenden von ihren politischen Dienstherren und ihren ausländischen Freunden verraten und vernachlässigt werden und damit für das gesamte burkinische Volk stehen.
Das Massaker von Inata wurde immer wieder als düsteres Exempel genannt. „Sauvons le Burkina Faso“ (Retten wir Burkina Faso) nannte sich die größte Protestkoalition, gegen die die Polizei immer wieder mit Gewalt vorging. Präsident Marc Christian Roch Kaboré tauschte die komplette Regierung aus und ernannte Militärgouverneure auf Provinzebene – es nützte ihm nichts. Nun ist Kaboré der dritte zivile westafrikanische Präsident innerhalb von achtzehn Monaten, dessen Herrschaft von der eigenen Truppe beendet worden ist.
Kette von Staatsstreichen
Der Umsturz in Burkina Faso, so er sich denn als Militärputsch von Dauer bestätigt, reiht sich ein in eine Kette von Staatsstreichen in Westafrika – dort, wo zivile Präsidenten sich als unfähig erweisen, die Herausforderungen ihrer Länder zu meistern. In Mali verhafteten Soldaten am 18. August 2020 Präsident Ibrahim Boubacar Keïta; das Militär ist seitdem an der Macht, seit einem zweiten Putsch im Mai 2021 mit Oberst Assimi Goïta an der Staatsspitze.
Guineas Präsident Alpha Condé wurde am 5. September 2021 von Soldaten unter Arrest gestellt; seitdem regiert eine Junta unter Mamady Doumbouya. Er und Goïta kommandierten zuvor beide Spezialkräfte in ihren Ländern. Jetzt ist Burkina Faso an der Reihe.
Eine solche Kette von Putschen hat Westafrika in diesem Jahrhundert noch nicht erlebt, und es reagiert in bewährter Manier. Mali und Guinea stehen unter harten Sanktionen, Burkina Faso dürfte im Falle einer militärischen Machtergreifung schnell folgen. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) kennt keine Milde gegenüber Putschisten.
Doch je mehr Putschisten es in Westafrika gibt, desto schwieriger wird es, sie zu isolieren. Gegen Mali gilt seit dem 10. Januar eine westafrikanische Wirtschaftsblockade – aber Guinea wendet das nicht an. Die Militärherrscher in Bamako und Conakry üben den Schulterschluss. Mit einer Militärregierung in Ouagadougou könnte sich in Westafrika gegen die gewählten Regierungen eine Achse der Putschisten bilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe