Krise im katholischen Erzbistum Köln: Kritik an Tilgung von Spielschulden
Nicht nur der Fall Woelki macht dem Bistum zu schaffen. Missbrauchsopfer sind empört darüber, dass sie weniger Unterstützung erfahren als ein spielsüchtiger Priester.
Er rechnete vor, dass 60 Prozent der Opfer sexualisierter Gewalt, die einen Antrag auf eine Anerkennungsleistung stellen, weniger als 20.000 Euro bekämen. Missbrauchsopfer werden im Erzbistum aus dem gleichen kirchlichen Sondervermögen entschädigt, dem 2015 und 2016 das Geld für die Tilgung der Spielschulden entnommen wurde. Insgesamt zahlte das Erzbistum Köln 1,15 Millionen Euro aus dem bischöflichen Sondervermögen: Weil das Geld offenbar nicht korrekt versteuert wurde, mussten insgesamt 650.000 Euro Lohnsteuer inklusive Zinsen nachgezahlt werden.
Die Sprecherin der Reform-Initiative Maria 2.0 im Rheinland, Maria Mesrian, forderte eine unabhängige öffentliche Untersuchungskommission. Dies sei „die einzige Möglichkeit, für Transparenz zu sorgen“, sagte sie der Zeitung. Mesrian sprach von einem „verantwortungslosen Finanzgebaren“, das „den tiefen Fall Kardinal Woelkis und seiner Führungsriege“ zeige. Missbrauchsopfer würden „mit lächerlichen Summen abgespeist, während Millionen für eine überflüssige Hochschule oder eben für die privaten Spielschulden eines Priesters verschleudert werden“.
Der Vorgang fiel dem Erzbistum zufolge in die letzten Jahre des früheren Erzbischofs Joachim Meisner, wurde aber von seinem Nachfolger Rainer Maria Woelki nach dessen Amtsantritt 2014 mitgetragen. Heute könne ein solcher Fall so nicht mehr auftreten, „da wir aus dem Fall gelernt haben und der Kontakt zwischen der Personalabteilung und den Geistlichen heute intensiver und besser geordnet ist“, hatte das mitgliederstärkste deutsche Bistum erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren