Krise im Sudan: Oppositionsführer in Haft
Der Vermittlungsversuch des äthiopischen Regierungschefs hat nicht geklappt. Das Militär nahm einen Gewerkschafter und zwei Parteifunktionäre fest.
Alle drei hatten am Freitag an dem Treffen mit Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed teilgenommen, der eine Verhandlungslösung anstrebt. In Khartum hatten sie sich mit dem Chef der Militärjunta, Abdel Fattah al-Burhan, getroffen. Dabei rief Abiy Ahmed zur Einheit des nordostafrikanischen Landes auf.
Nach dem Treffen hatten die Oppositionellen sich grundsätzlich bereit erklärt, indirekte Verhandlungen mit dem sogenannten Militärrat zu führen. Abdel Fattah al-Burhan hatte ebenfalls Gesprächen zugestimmt.
Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte kündigte derweil an, die Niederschlagung der zivilen Proteste durch die Militärjunta untersuchen zu wollen. Ein Untersuchungsteam des UN-Hochkommissariats solle die Vorfälle untersuchen, forderte der Sprecher Rupert Colville am Freitag in Genf. Bislang habe Sudans Militärregierung jedoch keine Genehmigung für einen solchen Einsatz erteilt.
Das Militär wird für ein Blutbad im Zentrum der Hauptstadt Khartum verantwortlich gemacht, bei dem Sondereinheiten der schnellen Unterstützungstruppen (RSF) am Montag ein Protestcamp vor dem Hauptquartier der Armee angegriffen hatten. Dabei wurden nach Angaben der Opposition mehr als 100, nach denen der Regierung mehr als 60 Menschen getötet.
Hinter den Festnahmen vom Samstag stecken nach Angaben der Sudan Tribune ebenfalls RSF-Einheiten. Diese bestehen aus ehemaligen Dschandschawid-Milizen, die bereits im Darfurkonflikt für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich waren. Augenzeugen zufolge durchkämmen ihre Einheiten seit Montag Wohnviertel und sind für Plünderungen und Vergewaltigungen verantwortlich. Sie sollen außerdem entlang der Straßen postiert sei, um Proteste im Keim zu ersticken.
Das Militär hatte im April nach monatelangen Protesten der Bevölkerung Langzeitherrscher Omar al-Baschir gestürzt. Seitdem haben sich Militär und Opposition nicht auf eine Übergangsregierung einigen können, weil die Armeeführung an der Macht festhält. Die Afrikanische Union hatte am Donnerstag die Mitgliedschaft des Sudan suspendiert und fordert die Bildung einer zivilen Übergangsregierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links