Krise bei Volkswagen: Tarif-Verhandlungen beginnen früher
Wegen Krise und Kürzungsplänen beginnen bei VW die Tarifgespräche bereits diesen Monat. Die Gewerkschaft IG Metall hatte darauf gedrängt.
Berlin | taz Bei Volkswagen werden wegen der Krise des Autobauers die Entgelt-Tarifverhandlungen vorgezogen. Sie beginnen bereits am 25. September, wie die IG Metall am Donnerstag mitteilte. Ursprünglich sollten die Gespräche erst im Oktober beginnen. Nachdem Volkswagen Anfang vergangener Woche seine Kürzungspläne bekanntgab, forderte die IG Metall ein Vorziehen der Gespräche. Nach ihrem „massiven Druck“ habe sich das Volkswagen-Management nun dazu bereit erklärt, so die Gewerkschaft.
Die IG Metall fordert eigentlich wie in der Metall- und Elektroindustrie ein Lohnplus von 7 Prozent sowie monatlich 170 Euro mehr für die Auszubildenden bei einer Laufzeit von einem Jahr. Sie begründet dies mit der schwachen Binnenkonjunktur, die besonders unter der Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher leidet. Der Konsum müsse wieder zum Wachstumsmotor werden, statt weiter die Wirtschaft zu bremsen, so die Gewerkschaft.
Bei den anstehenden Gesprächen wird es aber vornehmlich um die Beschäftigungssicherung gehen. Denn Volkswagen hat einen massiven Sparkurs angekündigt und schließt betriebsbedingte Kündigungen sowie Werksschließungen nicht mehr aus. So kündigte die Unternehmensführung am Dienstag neben anderen Tarifverträgen die seit 30 Jahren bestehende Beschäftigungssicherung. Damit sind betriebsbedingte Kündigung ab Mitte 2025 möglich.
Warnstreiks ab Dezember möglich
„Damit wird der Vorstand in keiner Weise seiner Verantwortung gegenüber der Belegschaft gerecht“, erklärte IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger. „Wir werden in den Verhandlungen deutlich machen: Werksschließungen und Massenentlassungen wird es mit uns nicht geben.“ Wenn nötig, würden zehntausende Kolleginnen und Kollegen dies mit Nachdruck untermauern. Laut der Gewerkschaft endet am 30. November die Friedenspflicht. Damit sind ab Anfang Dezember Warnstreiks möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin