Kriminelle deutsche Clans: Verfolgungsjagden auf der Autobahn
West- und ostdeutsche Cliquen nutzten das Chaos der Neunziger und das Wegschauen von Behörden und Politik aus und bereicherten sich schamlos.
![Das vom Fernsehen abgenommene Bild zeigt Jürgen Schnedier in weissem Hemd wie er von zwei FBI-Polizisten abgeführt wird Das vom Fernsehen abgenommene Bild zeigt Jürgen Schnedier in weissem Hemd wie er von zwei FBI-Polizisten abgeführt wird](https://taz.de/picture/6140274/14/32351549-1.jpeg)
M ein Vortrag war längst zu Ende und alle Fragen beantwortet, als sich eine Ursula aus dem Publikum meldete, nur um zu sagen, dass sie nicht so gerne nach Duisburg-Marxloh geht. „Sie wissen schon warum“, sagte sie. Und meinte: Wegen den Ausländern dort. Ich sagte etwas Diplomatisches, an das ich mich im Detail nicht mehr erinnern kann und meinte damit eigentlich: Duisburg-Marxloh kann auf Ihren Besuch auch gut verzichten.
Im Hotelzimmer wollte ich dann abschalten. Ich schaltete wie ein Boomer den Fernseher ein und auf dem Spartensender ZDFinfo lief ein Trailer für eine Doku über sogenannte arabische Clans und No-go-Areas, in die sich Ursula bestimmt nicht traut. Die Musik im Trailer suggerierte große Gefahr und kriminelle Energie. Natürlich rauchte jemand Shisha und ein Alman-Experte laberte etwas von „Parallelgesellschaften“, „Ehre“ und so weiter. Die Botschaft: Die sind kriminell wegen ihrer Kultur, ihrer DNA, ihrer ethnischen Zugehörigkeit.
Ich schaute trotzdem weiter und wurde nicht enttäuscht. Nach dem Trailer begann eine Doku zum Thema Wirtschaftskriminalität in den Neunzigern, als westdeutsche GmbHs ostdeutsche Betriebe feindlich übernahmen. Auch bekannt als treuhändische Wiedervereinigung. Ich hätte gerne eine Tüte Popcorn gehabt. Ein Fall war besser als der andere: So ein Alman kaufte die Berliner Wärmeanlagenbau mit dem Vermögen der Wärmeanlagenbau. Wie dreist ist das denn? Er bekam das Unternehmen rübergeschoben und zahlte den Kaufpreis dann aus dem Vermögen der Firma, die er kaufen sollte. In der Doku wird der Typ später dabei gezeigt, wie er in einem Robin-Hood-Kostüm zusammen mit einer Stripperin samt Riesenschlangen seinen Geburtstag feiert.
Kriminalität inhärent in der deutschen Kultur festgeschrieben
Auch nice: Die Geschichte der Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei aus Rostock. Sie hatte volle Auftragsbücher und man hätte sie fit für den Kapitalismus machen können, aber ein Wessi trieb das Unternehmen mit viel krimineller Energie in den Ruin. Ein anderer Typ kaufte die halbe Leipziger Innenstadt auf, obwohl er exakt null Euro Kapital besaß. Die Banken gaben ihm 5,5 Milliarden Euro an Krediten, die er in wenigen Jahren versenkte. Der Alman tauchte in Miami unter, wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht und schließlich mithilfe des FBI zurückgebracht.
Diese Geschichten endeten mit Verfolgungsjagden auf der Autobahn, mit verschwundenen Millionenbeträgen auf Konten von Freunden und Familienangehörigen. Sie endeten in der Schweiz oder in Österreich. West- und ostdeutsche Cliquen bereicherten sich schamlos, nutzten das Chaos der Neunziger und die Tatsache, dass Behörden und Politik einfach wegschauten, aus. Die Kriminellen hießen Borchers, Schneider oder Rottmann. Man könnte meinen, dass es sich um organisierte Clans handelt und dass Kriminalität inhärent in der deutschen Kultur festgeschrieben ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten