Kriegsvideos und Ego-Shooter: Kein Computerspiel, sondern real
Viele Menschen verdrängen bei beim Betrachten von Kriegsvideos, dass sie hier die Realität sehen. Auch, wenn diese daherkommt wie ein Ballerspiel.
A nfang Januar tauchte in der Russischen Föderation in patriotischen Telegram-Gruppen ein Kampfvideo auf, das mit der Helmkamera eines Soldaten gefilmt worden war. Der Soldat rennt im Wald auf zwei bewaffnete ukrainische Soldaten in einem Schützengraben zu.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Er fordert sie lautstark auf, sich zu ergeben, und versucht einem von ihnen das Maschinengewehr aus der Hand zu reißen. Der, ganz offensichtlich unter Schock, gibt es nicht her. Da erschießt der Soldat beide. In den Kommentaren gab es überwiegend Zustimmung: „Für den Sieg!“ oder „Ihr seid super, Gott beschütze euch“.
Zuerst konnte ich diese Reaktion auf den Tod eines Menschen gar nicht begreifen. Bis ich feststellte, dass die allermeisten Kommentatoren das, was sie da sahen, eher wie eine Art Computerspiel wahrnahmen.
Und tatsächlich erinnert das Video auch mehr an einen Angriff aus der Ich-Perspektive, wie in dem amerikanischen Ego-Shooter-Spiel „Call of Duty“, wo der Gegner nur noch als virtueller Bot gesehen wird. Der Zuschauer riecht nicht das Schießpulver, sein Adrenalinspiegel ist im Normbereich und er ist nicht in Gefahr. Der Krieg in der Ukraine ist für ihn nichts als eine Projektion auf seinem Smartphone-Display, die ähnliche Emotionen auslöst wie ein Fußballmatch, wo es „unsere“ und die Gegenmannschaft gibt und „unsere“ gewinnen müssen.
der Autor ist Journalist und lebt in Wladikawkas, der Hauptstadt Nordossetiens im Kaukasus. Er schreibt unter Pseudonym.
Krieg ist kein Spiel
Der Krieg ist für sie nicht real. Sie wissen nicht, wie eine verbrannte Leiche riecht, haben noch nie einen zerfetzen Körper gesehen. Im russischen Fernsehen erzählt man ihnen vom baldigen Sieg, von Hochpräzisionswaffen, die wissen, wie man Zivilisten erkennen kann.
Und die Leute glauben das. Genauso, wie sie an die „Entnazifizierung der Ukraine“ und die „Verteidigung des Donbass“ glauben. Für sie sind sogar öffentliche Repressalien gegen „Verräter“ in Form von Hammerschlägen auf den Kopf normal.
Hoffnung machen einem nur die, die verstehen, was passiert, und versuchen, der lauten Mehrheit begreiflich zu machen, dass Krieg kein Spiel ist und dass dabei Menschen sterben – auf beiden Seiten übrigens
Vor vielen Jahren habe ich so etwas einmal gesehen. Ich habe Leichen gesehen, viele Leichen. Ich habe Mütter gesehen, die zwischen schwarzen Plastiktüten nach ihren Kindern suchten und versuchten, sie anhand ihrer Zahnfüllungen zu identifizieren. Ich habe Särge auf den Straßen gesehen und Väter, die weinend über den Leichen ihrer Söhne zusammenbrachen. Das war in der nordossetischen Stadt Beslan nach dem Terrorangriff im Jahr 2004, als Terroristen eine Schule in ihre Gewalt brachten und 333 Menschen dabei starben, darunter 186 Kinder.
Game over, aber in echt
Jetzt passiert so etwas in der Ukraine. Aber es gibt hier kein „Respawn“, keine Wiederbelebung wie in einem Computerspiel. Niemand steht wieder auf und gewinnt doch noch. Oder läuft wieder los. Kein Soldat zu einem neuen Angriff, keine Tochter zu ihrer Mutter, kein Sohn zu seinem Vater.
Weil sie bereits tot sind.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September herausgebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit