Kriegstote in der Ukraine: Wenn dir der Tod die Hand reicht
Krieg in der Ukraine ist auch Sterben und Trauern. Das kann man verdrängen. Bis es einen persönlich betrifft.

W enn man in Kyjiw genug Geld auf dem Konto hat, ist es leichter, den Krieg zu überstehen. Ja, das klingt wie eine Binsenweisheit – besser reich und gesund als arm und krank. Aber die fetten Privilegien hat noch niemand abgeschafft. Es ist besser, das zu akzeptieren, als das eigene Leben und das der Menschen in den besetzten Gebieten oder im Frontgebiet in die Waagschale zu werfen. Zur gleichen Zeit sollte man nicht fremde Erfahrungen und fremdes Leid abwerten. Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist der Tod.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
In meinem entfernteren Bekanntenkreis sind auch Menschen ums Leben gekommen. Als erstes starb in diesem Krieg ein Aktivist, den ich von Facebook „kannte“. Im echten Leben hätte ich mit ihm in ideologischen Fragen kaum übereingestimmt. Jetzt ist er im Krieg gestorben. Es stellte sich heraus, dass viele meiner Freund*innen ihn persönlich kannten und jetzt um ihn trauern. Dann wurde ein Mädchen aus meiner früheren Schule durch Granatsplitter getötet. Wir kannten uns nicht persönlich, aber ich erinnere mich an ihr Gesicht.
Dann starb einer meiner Interviewpartner, der Befehlshaber einer Freiwilligeneinheit. Wir hatten uns einige Male getroffen. Ein Mann um die 50, so groß wie mein Vater. Sein Begräbnis fand in der Nähe meiner Arbeitsstelle statt. Auf dem Weg traf ich Leute mit Fahnen.
Noch etwas später erfuhr ich, dass ein alter Bekannter von mir gestorben war, ein Aktivist, den ich bei den Protesten 2014 kennengelernt hatte. Er hat mich im März 2014 mehrmals vor Anhängern der „Volksrepublik Donezk“ gerettet. Nach Beginn des russischen Großangriffs zog er in den Krieg und starb in diesem Herbst. Wir hatten uns hin und wieder Nachrichten geschickt. Wir verabschiedeten uns von ihm auf dem Platz, an dem uns früher prorussische Demonstranten attackiert hatten.
stammt aus der Ostukraine und war nach Beginn des Krieges im Donbass 2014 nach Kyjiw gekommen. Am ersten Kriegstag 2022 war er nach Lwiw geflohen, nach 100 Tagen ist er zurück in Kyjiw. Er war Teilnehmer eines Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung.
Jede/r Ukrainer*in hat Bekannte, Freund*innen und Verwandte, die in diesem Krieg gestorben sind. Die einzige Frage ist, wie viele es sind. Der Tod hat mir die Hand gereicht, aber das ist nicht das Ende. Ich habe gute Chancen, diesen Winter und diesen Krieg zu überleben. Aber werde ich das alles jemals vergessen können?
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße