piwik no script img

Krieg in der UkrainePlötzlich am Katzentisch

US-Präsident Trump vereinbart eigenhändig mit Kremlchef Putin Friedensverhandlungen – die EU und die Ukraine schauen zu. Wie soll es nun weitergehen?

Sitzen am Hebel der Verhandlungsmacht: US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsidents Wladimir Putin Foto: Alexey Pavlishak/reuters

Brüssel/Berlin taz | Die Nachricht vom Ukraine-Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin ist am Mittwoch in Brüssel eingeschlagen wie eine Bombe. Dass die USA unter Trump nun einen Frieden in der Ukraine scheinbar ohne Europa aushandelt, markiert eine Zäsur. EU-Politiker und Nato-Militärs blicken fassungslos auf eine US-Politik, die sich über Nacht neu ausrichtet – ohne Rücksicht auf Europa und ohne vorherige Konsultationen.

Die ersten Reaktionen fielen entsprechend scharf aus. Appeasement gegenüber Putin sei keine Option, warnte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, bekannt für ihre harte Linie gegenüber Russland. „Ein Deal hinter unserem Rücken wird nicht funktionieren“, fügte sie hinzu: „Jede Vereinbarung muss die Ukraine und Europa einbeziehen“.

Auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte zeigte sich irritiert: „Wir werden sehen, wie sich das jetzt entwickelt“, sagte er. Die Alliierten müssten sicherstellen, dass die Ukraine in der bestmöglichen militärischen Lage ist, wenn Verhandlungen beginnen. Zu der von Trump und seinem Verteidigungsminister Pete Hegseth geäußerten Absage an einen Nato-Beitritt des Landes äußerte er sich nicht.

Die Europäer finden sich in Sachen Ukrainekrieg plötzlich am Katzentisch wieder. Weder beim Nato-Treffen noch in der EU-Kommission gab es Hinweise drauf, dass Trump sie einbeziehen will. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nicht einmal einen direkten Draht ins Weiße Haus. Bisher hat sie sich nur mit US-Vizepräsident J. D. Vance getroffen, nicht mit Trump.

Kein Plan B

Wie es weitergehen soll, ist unklar. Die Europäer haben auf eine Fortsetzung der alten Ukrai­ne-Politik gehofft, einen Plan B haben sie nicht. Man fühle sich weiter an die Beschlüsse zum Beitritt gebunden, heißt es in der Nato-Zentrale. Vor allem die Osteuropäer pochen darauf. Ohne die USA lassen sie sich aber nicht mehr umsetzen.

Katzenjammer herrscht auch in der EU-Kommission. Sie hat große Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine und den EU-Beitritt geschmiedet und sieht nun einen Berg von Problemen und Kosten auf sich zukommen. Dennoch hält sie vorerst an der alten Linie fest. „Unsere Priorität muss nun sein, die Ukraine zu stärken“, sagte die Chefsprecherin der Brüsseler Behörde.

Ähnlich hatten sich zuvor schon die Außenminister bei einem Treffen in Paris geäußert. „Wir sind bereit, unsere Unterstützung für die Ukrai­ne auszuweiten“, erklärten Außenministerin Annalena Baerbock und ihre EU-Kollegen. Die Hilfe müsse fortgesetzt werden, bis ein „gerechter, umfassender und dauerhafter Frieden“ geschlossen wird.

Wie die EU dieses Ziel erreichen will, hat sie allerdings nicht verraten. Nun richten sich alle Augen auf Trump – und auf die Münchener Sicherheitskonferenz. Sie könnte die letzte Gelegenheit für die Europäer sein, doch noch Einfluss auf das Schicksal der Ukraine zu nehmen. Allzu viel Hoffnung macht man sich in Brüssel allerdings nicht.

Scholz warnt vor Diktatfrieden

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich besorgt über das nicht abgesprochene Telefonat zwischen Trump und Putin. Im „Berlin Playbook Podcast“ des Nachrichtenportals Politico warnte er vor einem „Diktatfrieden“. Die Ukraine müsse „auch nach dem Friedensschluss“ eine Möglichkeit haben, sich zu entwickeln. Und sie müsse „eine starke Armee“ haben, die größer sein werde als vor dem Krieg, ausgestattet auch mit westlichen Waffen. Am Donnerstagabend wollte der Kanzler eine Presseerklärung zu den aktuellen außenpolitischen Entwicklungen abgeben.

„Das Telefonat mit Putin und die Ankündigung über die Ukrai ne hinweg Verhandlungen mit dem Aggressorstaat zu führen, sind ein Desaster für Europa und besonders die Ukrai­ne“, sagte Roderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, der taz. Er fordert eine „europäische Koalition der Willigen“, um die Belohnung von Russlands Angriffskrieg zu verhindern. „Deutschland sollte Teil dieser Koalition sein, ansonsten wird sich Deutschland weiter isolieren“.

Die ukrainische Regierung bemühte sich weiterhin um strategische Krisenkommunikation. Präsident Wolodymyr Selenskyj hielt an seiner diplomatischen und wertschätzenden Rhetorik gegenüber Donald Trump fest und betonte seine Dankbarkeit für dessen Bemühungen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. „Wir glauben, dass Amerikas Stärke ausreicht, um gemeinsam mit uns und allen Partnern Russland und Putin zum Frieden zu zwingen“, sagte Selenskyj in einer Ansprache nach seinem Telefonat mit Trump.

Doch während die Regierung offiziell optimistisch bleibt, zeigt die Gesellschaft ein differenziertes Bild. Nach Trumps Wahlsieg äußerten sich viele Ukrai­ne­r:in­nen zunächst vorsichtig zuversichtlich. Sie hofften, er könne Putin zu einem fairen Kriegsende bewegen. Trotz widersprüchlicher Signale aus Washington hielten viele an dieser Hoffnung fest und warteten auf Trumps erste konkrete Schritte.

Ukrai­ne­r:in­nen denken über Auswanderung nach

Doch als jetzt bekannt wurde, dass Trump zuerst mit Putin sprach und erst danach mit ­Selenskyj, kippte die Stimmung. Für viele gilt dies als ein Zeichen für die Prioritäten des neuen Präsidenten. Zusammen mit den Aussagen von US-Verteidigungsminister Pete ­Hegseth, der einen Nato-Beitritt der Ukraine und die Rückkehr zu den international anerkannten Grenzen als unwahrscheinlich bezeichnete, führten das schließlich zur völligen Ernüchterung.

„Es sieht so aus, als hätten sich der Immobilienmakler und der Geheimdienstler ohne uns über unser Schicksal geeinigt“, lautete eine der ersten Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Einige Kom­men­ta­to­r:in­nen gingen noch weiter: „Das ist ein Triumph für Putin und das Ende der westlichen Welt“, schrieben pessimistische Stimmen.

Die Ankündigungen aus Washington ließen einige Ukrai­ne­r:in­nen über Auswanderung nachdenken – vor allem, um die ukrainische Kultur und Traditionen im Ausland zu bewahren. Sie fürchten, dass Trumps skizziertes Kriegsende keinen Frieden bringt, sondern eine versteckte Kapitulation und eine anschließende russische Okkupation.

Eine ukrainische Journalistin fasste zusammen: „Ein schwerer Tag. Am Morgen Raketenangriff auf Kyjiw, mittags die Anrufe Trumps, dann sofort wieder Luftalarm, und in der Nacht Dutzende Drohnen. An solchen Tagen fühlt man sich zerschlagen und hoffnungslos. Aber Panik ist keine Option. Wir müssen weitermachen, unsere Arbeit so gut wie möglich tun und diejenigen unterstützen, denen es noch schwerer fällt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Weitergehen kann es nur mit einer wahrhaften europäischen Integration und damit einer einhergehenden gemeinsamen europäischen Außenpolitik. Auch Frankreich sollte durch den Verlust seiner afrikanischen Einflusszone auf den Trichter kommen.

  • Earl Offa hat den entscheidenden Satz schon gebracht: Victoria Nulands "F--k the EU" vor 11 Jahren. Damals hat sie nur ausgesprochen, was nochmal 11 Jahre vorher längst US-Regierungskonsens war und da schon von Rumsfeld und Konsorten umgesetzt wurde. Und auch nochmal PNAC nachlesen. Der Krieg um die Ukraine wurde damals vorbereitet. Die Ukraine oder die EU hatte dabei nie was zu melden, deren zugewiesene Rollen waren Schauplatz bzw Zahlmeister. Und aus "French Fries" wurden "Freedom Fries", als Frankreich nicht "willig" war. Schon vergessen?

    Die EU und ihre Regierungen haben sich ihre Rolle gegenüber der US-Regierung immer schöngeredet, und jetzt dämmerts allmählich auch dem letzten Transatlantiker. Das sind _nicht_ "unsere Freunde". Nicht mal deren.

    Sie haben nach Jahrzehnten G10 schließlich auch Merkel abgehört, sie haben den IStG und die UNO boykottiert, in Osteuropa und Nordafrika Folterknäste betrieben, Klimapolitik torpediert, ach was solls, wer das alles ignorieren kann, ist eh gläubig, da ist rational kein Rankommen.

    Und jetzt bestürzt!! über die eigene Bedeutungslosigkeit und extreme Abhängigkeit von USA, in die sie die EU manövriert haben.

    Ihr naiven Vortänzer!

  • Gerade auf YouTube Pressekonferenz Trump zum Krieg in der Ukraine: Die Nato, speziell Joe Biden natürlich, hätte Putin zum Krieg quasi gezwungen. Das ist russische Propaganda 1:1. Nur mal so für die, die Trumps "Deal" annehmbar finden!

  • "Die Europäer haben auf eine Fortsetzung der alten Ukrai­ne-Politik gehofft, einen Plan B haben sie nicht." das persönlich finde ich völlig unverständlich. Schon während seines Wahlkampfs hat Trump wiederholt gesagt, dass es mit ihm keine Militärhilfen für die Ukraine gibt. Was haben denn alle gedacht was passiert? Spätestens nach seinem Wahlsieg hätte man sich mal nen Kopp machen müssen. Und das jetzt auch noch alle so naiv sind zu denken, das den Amerikaner auch nur die Bohne interessiert ob Europa mit am Tisch sitzt. Wann und wo haben wir denn tatsächlich noch was zu sagen gehabt? Wir haben uns doch lieber vom großen Bruder Amerika beschützen lassen oder haben ihm seit Jahrzehnten den Rücken gedeckt oder sogar mitgeholfen wenn er selber Völkerrecht gebrochen hat. "Das Ende der westlichen Welt"- das wurde bereits eingeleitet als man die wichtigsten sog. westl. Werte verraten hat, Menschenrechte und Völkerrecht eben nicht für alle gleich galten.

  • Wovor warnt Scholz? Diktatfrieden?



    Dieses Ende war mit ganz wenig Zweckpessimismus seit drei Jahren vorherzusehen.

  • Wer jetzt "plötzlich" sagt, hat über sich "unerfahren" gesagt ohne es auszusprechen. Das ist schwierig, denn meistens handelt es sich bei den Entscheidungsträger/innen um ältere Herrschaften, von denen jeder Psychologe weiß, dass sie sich nicht oder kaum ändern.

  • Ist halt blöd, wenn einem vorgeführt wird, wie irrelevant man ist. Ein Nichts im Spielball der Mächte. Man kann noch nicht mal mehr taktieren, weil man sich an den Hals von einer geworfen hat, die einen jetzt wegwirft wie eine faule Kartoffel.

  • Bitte kein Katzenjammer, liebe Europäer. Wir waren nicht willens, der Ukraine ausreichend beizustehen und Russland die Stirn zu bieten; stattdessen haben wir uns immer hinter den Amerikanern versteckt, wenn es um Sicherheit und Verteidigung ging. Das rächt sich nun massiv. Nun haben wir auch die Folgen dieser kurzsichtigen Politik, der Verfrühstückung der "Friedensdividende" zu tragen.

    • @Bussard:

      Friedensdividende ist für mich BlaBla, Europa gibt viel Geld für Rüstung aus, leider sehr ineffizient. Die Unterstützung der Ukraine liegt auch nicht an der Ausstattung der europäischen Armeen, sondern einfach darin, dass man das Land eben nicht über ein bestimmtes Maß hinaus unterstützen möchte.

    • @Bussard:

      Det Beistand zur Ukraine war nicht das Problem. Das Problem war, dass obwohl wir bereits seit Herbst 22 wussten, dass Biden nicht bereit war eine nukleare Eskalation zu riskieren, waren wir nicht bereit waren unsere Bedingungen für Verhandlungen anzupassen. Im Gegenteil wir haben uns immer enger an Amerika gebunden. Die potentiellen Konsequenzen hätten einem bewusst sein müssen. Das einzige positive an dieser sich abzeichnen Katastrophe ist, dass es nicht zu einer Eskalation gekommen ist.



      Für das ukrainische Volk kann einen die Politik von Europa und der eigenen Regierung nur Leid tun. Recht haben ohne eine realistische Bestandsaufnahme reicht einfach nicht.

  • Für die Ukraine tut es mir sehr leid - jetzt und seit drei Jahren. Die Aufregung der EU-Ropäer ist hilflos und für das überfallene Land auch zusätzlich enttäuschend. Wie meinte Victoria Nuland schon vor 11 Jahren: „F_ _ _ the EU.“ Das wurde damals als Kreml-Propaganda abgetan oder als unwichtig bagatellisiert. O.k., da hieß der US-Präsident auch noch Barack Obama…