Krieg in der Ukraine: Neue Angriffswelle gegen Ukraine
Russische Truppen bombardieren vier Regionen. Dabei werden mindestens vier Menschen getötet und 54 verletzt. Wieder ist zivile Infrastruktur ein Ziel.
Laut Angaben des Kommandos der ukrainischen Luftstreitkräfte (WSU) sind acht Shahed-Drohnen iranischer Herkunft sowie 51 Raketen zum Einsatz gekommen. Davon will das ukrainische Militär eigenen Angaben zufolge 18 Marschflugkörper und acht Drohnen abgeschossen haben.
Einrichtungen der kritischen Infrastruktur sowie zivile und militärische Einrichtungen seien angegriffen worden. Jedoch hätten nicht alle feindlichen Raketen, die nicht hätten abgeschossen werden können, ihr Ziel erreicht, heißt es in einer Erklärung der zuständigen Militärabteilung.
Informationen lokaler Telegram-Kanäle zufolge wurde in der Stadt Krywyj Rih (Gebiet Dnipropetrowsk) unter anderem ein Einkaufszentrum getroffen. In Nowomoskowsk (ebenfalls im Gebiet Dnipropetrowsk) wurde ein voll besetzter Minibus von einer Druckwelle umgerissen. Zudem wurden drei Verwaltungsgebäude, zwei Gas-Stationen sowie ein fünfstöckiges Wohnhaus beschädigt.
In die Schutzräume
Im Gebiet Charkiw waren ein Industriebetrieb sowie eine Bildungseinrichtung Ziel russischer Angriffe. Der Bürgermeister der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw, Ihor Terechow, forderte die Bewohner*innen in den sozialen Netzwerken dazu auf, sich in Schutzräume zu begeben.
Unterdessen teilte der Gouverneur des russischen, an der Grenze zur Ukraine gelegenen Gebietes Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, mit, dass rund 300 Bewohner*innen der Stadt Belgorod evakuiert worden seien. Am 30. Dezember 2023 waren bei ukrainischem Beschuss von Belgorod laut russischen Angaben mindestens 25 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt worden. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte gesagt, dass dieser Angriff nicht ungestraft bleiben werde.
Das Gebiet Belgorod ist derzeit auch noch aus einem anderen Grund in den Schlagzeilen. Dort wurden unlängst Angehörige einer Spionageeinheit namens „Smersch“ gesichtet. Das berichten das russischsprachige Nachrichtenportal „agents media“ und das ukrainische Webportal Ukrainska Pravda.
Sie beziehen sich auf einen Geheimdienstbericht des britischen Verteidigungsministeriums vom 8. Januar 2024. „Smersch“ steht für „Tod den Spionen“ – eine Einheit, die zu Sowjetzeiten von Josef Stalin ins Leben gerufen wurde und die von 1941 bis 1946 existierte.
Laut des britischen Geheimdienstes sei noch unklar, ob die Bezeichnung neue Kompetenzen oder eine neue Rolle der russischen Spionageabwehr bedeute oder es sich nur um eine Namensänderung handele.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße