Krieg in der Ukraine: Singen für Drohnen und Funkgeräte
In der westukrainischen Kleinstadt Roschyschtsche sammeln Kinder und Jugendliche wöchentlich Spenden. Damit unterstützen sie die Armee.
In Wolhynien hatten vor 80 Jahren die ersten bewaffneten Formationen ukrainischer Nationalisten zu operieren begonnen, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis, sowjetische Truppen sowie polnische Partisaneneinheiten kämpften.
Die Kinder und Jugendlichen versammeln sich im Zentrum von Roschyschtsche, um Spenden zu sammeln. Das Geld übergeben sie an Freiwillige, die dafür Fahrzeuge, Drohnenabwehrkanonen, Quadrocopter, und Walkie-Talkies kaufen.
„Wir müssen etwas tun, wir können uns nicht einfach zurücklehnen, die Hände in den Schoß legen und auf das Ende des Krieges warten“, versucht Wiktoria Schwartzkop, die Initiatorin des sogenannten Kinderfreiwilligenbataillons, die Jugendlichen zu motivieren. Auch ihr Vater ist im Kampfeinsatz für die Ukraine. Das gilt für die meisten freiwilligen Nachwuchskräfte hier.
Patriotische Lieder
Die jungen Menschen helfen der Armee beim Kauf von Munition und Waffen, während ihre Eltern oder Brüder an der Front kämpfen. Angefangen hat alles mit fünf Kindern, mittlerweile hat die Gruppe 25 Mitglieder. Was tun sie, um Geld zu bekommen? Sie singen.
„Anfangs war es sehr beängstigend, zum ersten Mal heraus zu gehen und zu singen. Dann haben wir damit jedoch 15.000 Hriwna (umgerechnet knapp 400 Euro) zusammenbekommen und das hat uns Mut gemacht. Deshalb haben wir beschlossen, weiter Gelder für das Militär zu sammeln“, sagt Wiktoria.
Manchmal kommen die Jugendlichen auch in die Stadt Luzk. Ihr Auftritt beginnt und endet mit der ukrainischen Nationalhymne. Sie tragen hauptsächlich patriotische Lieder vor, zum Beispiel solche, die in den Jahren 1917–1921 und während des Zweiten Weltkriegs von Kämpfern für die Freiheit der Ukraine gesungen wurden. Das jüngste Mitglied dieser Freiwilligengruppe ist 6, das älteste 23 Jahre alt.
Seit Beginn ihrer Tätigkeit am 14. Juli 2022 haben die Jugendlichen mehr als 2 Millionen Hriwna (umgerechnet 51.300 Euro) gesammelt. Auf die Frage, was sie tun würden, wenn der Krieg irgendwann einmal zu Ende sein werde, lautet die Antwort: „Dann werden wir Mittel für den Wiederaufbau der Ukraine sammeln.“
Wichtige Rolle
Eines der Gruppenmitglieder sagt: „Die Menschen, die uns zuhören, sind ganz unterschiedlich. Ich sehe Gleichgültigkeit in den Augen einiger von ihnen, wenn wir singen. Deshalb werde ich durch meine Aktivitäten alles dafür tun, dass es in der Ukraine weniger Gleichgültigkeit gibt.“
Auch nach fast 20 Monaten Krieg spielen Spenden und Freiwillige weiterhin eine erhebliche Rolle bei der Ausrüstung der ukrainischen Armee. Werbung für das Sammeln von Geld und Gegenständen für die Soldaten ist überall zu sehen – von sozialen Netzwerken bis hin zu Reklametafeln auf den Straßen der Städte. Der Grund dafür ist nicht der Mangel an Mitteln aus dem Haushalt oder internationaler Unterstützung.
„Wir sind dort wichtig, wo der Staat langsam arbeitet. Ein Generator, eine Ladestation, eine teure Visiereinrichtung oder eine Wärmebildkamera, ein Fahrzeug für eine mobile Besatzung einer Panzerabwehreinheit – das alles sind Dinge, die jetzt sofort benötigt werden“, sagt Olja Waljanik, die Leiterin der Wohltätigkeitsstiftung „Hangar“.
Hangar schloss im September eine Spendenaktion ab, die drei Monate gedauert hatte. Das Ergebnis: über 10 Millionen Hriwna (rund 250.000 Euro). Mit diesem Geld kann auf 67 Anfragen von Militäreinheiten reagiert werden. Die höchste Spende betrug eine Million Hriwna (25.000 Euro), die kleinste vier Kopeken.
Spenden für Mörser
Der Direktor der renommiertesten Stiftung in der Ukraine, Come Back Alive, Taras Tschmut, hat wiederholt erklärt, dass es für nichtstaatliche Akteure oft einfacher sei, die notwendige Ausrüstung für die Armee auf dem Waffenmarkt zu kaufen. Im Sommer spendeten die Ukrainer an diesen Fonds, um Mörser für Einheiten zu erwerben, die die Grenze der Ukraine zu Belarus verteidigen.
Ein Trio von Freiwilligen – die Blogger Sergei Pritula, Sergei Sternenko und Latschen (Pseudonym) – startete im Oktober eine Spendenaktion im Wert von mehreren Millionen Dollar, um Angriffsdrohnen zu kaufen. Diese können 300 bis 500 Kilometer weit fliegen.
„Der Krieg geht weiter und die Fähigkeit der Menschen zu helfen, ist so langsam erschöpft“, sagt Viktoria Schwartzkop. Sie und ihre jungen Mitstreiter müssen die Bewohner im Hinterland daran erinnern, dass die Soldaten jeden Tag Unterstützung brauchen.
Dabei entwickeln die Freiwilligen neue Methoden, um Menschen zur Unterstützung der Armee zu ermutigen. Sie wiederholen dabei auch oft den Satz: Wenn das Hinterland die Front vergisst, wird die Front bald da sein, wo das Hinterland ist.
Aus dem Russischen Barbara Oertel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung