Krieg in Syrien: Rund 50 Zivilisten getötet
Mehrere Krankenhäuser und Schulen wurden an der türkischen Grenze und in der Provinz Idlib angegriffen. 40.000 Menschen sind ohne medizinische Versorgung.
Der Direktor des Kinderhilfswerks Unicef, Anthony Lake, verurteilte die Luftangriffe. Zudem zeigte er sich entsetzt über Berichte, wonach zwei Schulen in Asas getroffen worden sein sollen.
Der Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen, Massimiliano Rebaudengo, sagte, das Krankenhaus in Maaret al-Numan sei bei zwei Angriffen innerhalb weniger Minuten mindestens viermal getroffen worden. „Dies war offensichtlich ein vorsätzlicher Angriff auf eine Gesundheitseinrichtung“, sagte Rebaudengo. Jetzt hätten 40.000 Anwohner in einem Kriegsgebiet keinen Zugang mehr zu medizinischer Versorgung. Russland unterstützt seit Ende September den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad im Kampf gegen die Rebellen.
Die USA verurteilten die Angriffe scharf. Dass das syrische Regime und seine Unterstützer ihre Angriffe fortsetzten, lasse Zweifel an der Entschlossenheit Russlands aufkommen, das brutale Vorgehen des Assad-Regimes gegen die eigene Bevölkerung stoppen zu wollen, sagte der Sprecher des US-Außenministers, John Kirby, am Montag in Washington.
Der syrische Botschafter in Moskau, Riad Haddad, hatte zuvor erklärt, US-Kampfflugzeuge hätten eine Klinik zerstört, die von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) unterstützt wird. Die Militäraufklärung habe ergeben, dass die russische Luftwaffe damit nichts zu tun habe, sagte er dem russischen Fernsehsender Rossija 24.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel