Krieg in Syrien: Türkei erwägt Bodentruppeneinsatz
Das Land will beim Kampf gegen den „IS“ stärker mit den Saudis kooperieren und sogar Soldaten nach Syrien schicken. Derweil gewinnt das Assad-Regime an Boden.

Zudem kündigte Cavusoglu an, dass der Golfstaat Kampfflugzeuge für den Syrien-Einsatz in die Türkei verlegen wird. Eine noch unbekannte Zahl an Maschinen werde auf dem Stützpunkt Incirlik stationiert, sagte der Minister der Zeitung zufolge weiter. Die Regierung in Riad war am Samstag zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Saudi-Arabien ist Teil der von den USA geführten Allianz, die den IS in Syrien und im Irak aus der Luft bekämpfen.
Am Rande der Sicherheitskonferenz hatten Russland und die USA am Freitag vereinbart, auf eine Feuerpause in Syrien binnen einer Woche hinzuarbeiten. Allerdings wurde die Abmachung von keiner der Bürgerkriegsparteien unterschrieben. Am Samstag forderte US-Außenminister John Kerry Russland auf, Luftangriffe auf Gruppen der gemäßigten Opposition einzustellen.
Ungeachtet der Friedensbemühungen für Syrien treiben die Regierungstruppen ihre Bodenoffensive bei Aleppo voran, unterstützt durch russische Luftangriffe auf Teile von Aleppo, die noch unter Kontrolle der syrischen Rebellen sind. Soldaten von Präsident Baschar al-Assad eroberten am Samstag ein weiteres Dorf in der Nähe der einstigen Millionenmetropole im Norden des Landes. Dies meldeten sowohl das syrische Staatsfernsehen als auch die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
Der libanesische Hisbollah-Sender Al-Manar berichtete, die Truppen stünden nun oberhalb der Orte Hajan und Anadan. Die Hisbollah-Miliz kämpft auf Seiten von Assad im Bürgerkrieg mit.
Am Samstag steuerten die Truppen von Präsident Baschar al-Assad nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte auch auf einen Einmarsch in die Hochburg des Islamischen Staates (IS) in der Provinz Rakka zu. Nach einem rasanten Vormarsch in Richtung Osten stehe die Regierungsarmee wenige Kilometer vor der Provinzgrenze. Es wäre das erste Mal seit 2014, dass die syrische Armee rund um Rakka wieder die Oberhand bekäme. Die Angaben waren von unabhängiger Seite nicht zu überprüfen.
Seit fünf Jahren kämpfen Rebellen gegen den von der Moskauer Regierung unterstützten syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, gerieten zuletzt aber durch die russischen Bombardements ins Hintertreffen. Dies hat Golfstaaten aufseiten der Aufständischen wie Saudi-Arabien auf den Plan gerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator