piwik no script img

Krieg in SudanEin verhinderbarer Krieg

Karim El-Gawhary
Kommentar von Karim El-Gawhary

Viel zu oft wacht die internationale Gemeinschaft viel zu spät auf. Rechtzeitige Intervention hätte das Blutvergießen in Sudan aufhalten können.

Freude in Khartum im Juli 2019, als sich die Sudanesen Hoffnung auf freie Wahlen machten Foto: Mohamed Nureldin Abdallah/reuters

W ir hätten heute keinen Krieg in Sudan, hätte die internationale Gemeinschaft und auch Europa die drohenden Anzeichen dafür früher wahrgenommen. Nach dem Sturz des Langzeitdiktators Omar al-Bashir 2019 war es die sudanesische Massenprotestbewegung, die dem Militär damals ein Übergangsabkommen abgetrotzt hatte, in dem die Männer mit den Waffen innerhalb von drei Jahren ihre Macht an eine zivile Regierung übergeben sollten, um anschließend demokratische Wahlen abzuhalten.

Es war ein Sieg der arabischen Zivilgesellschaft, in Zeiten, als die arabischen Autokraten in anderen Staaten der Region nach dem Arabischen Frühling das Rad mit Hilfe ihrer Repression schon längst wieder zurückgedreht hatten. Die sudanesische Protestbewegung hatte das praktisch allein geschafft. International interessierte sich damals kaum jemand für Sudan.

Mit Ausnahme der autokratischen arabischen Staaten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten, die mit allen Mitteln sicherstellen wollten, dass es in Sudan kein demokratisches Experiment geben wird. Ihnen überließ die internationale Gemeinschaft die Einflussnahme auf Sudan fast komplett und warf damit die Protestbewegung den Generälen zum Fraß vor.

Selbst als dann das Militär ihres Chefs Abdelfattah Burhan und dessen Stellvertreter und Paramilitärkommandant Mohammed Hamdan Dagalo, alias Hemetti, sich im Oktober 2022 wieder an die alleinige Macht putschten, blieb die internationale Reaktion verhalten. Die weltweite Pandemie und später der Ukrainekrieg beschäftigte die Gemüter. Wen kümmerte Sudan. Es gab keine ernsthafte Sanktionierung der Putschisten. Man ließ sich durch die Hinhaltetaktik und die Lippenbekenntnissen der Generäle im Sudan einlullen, dass sie irgendwann die Macht abgeben werden.

Humanitäre Katastrophe

Und man ließ Ägypten und die Emirate gewähren, ihre jeweiligen Generäle zu unterstützen. Dass die sich irgendwann einmal gegenseitig an die Kehlen gehen und um die Alleinherrschaft kämpfen werden, war absehbar. Nun ist es zu spät. Der Krieg führt jeden Tag mehr zu einer humanitären Katastrophe. Doch auch das wird langsam ad acta gelegt, denn die eigenen Staatsangehörigen sind evakuiert.

Aufwachen werden dann alle, wenn eintreffen wird, wovor das UN-Flüchtlingswerk UNHCR heute schon warnt: dass der Konflikt über 800.000 Flüchtlinge produzieren könnte. Wenn die sich dann nicht nur in die afrikanischen Nachbarländer, sondern auch nach Europa aufmachen, wird der Aufschrei groß sein. Haltet sie ab, haltet sie ab, werden sie rufen.

Derweil hätte man das alles verhindern können, hätte man die zivile sudanesische Protestbewegung und ihren Kampf um Veränderung ernsthaft unterstützt, die Putschisten sanktioniert und die arabischen Autokraten gewarnt, von Sudan ihre Finger zu lassen. Das wäre eine aktive europäische Außenpolitik gewesen. Stattdessen werden wir einmal mehr auf die nächste Flüchtlingswelle aus Afrika reagieren und auch das eher hilflos.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "hätte man das alles verhindern können, hätte man die zivile sudanesische Protestbewegung und ihren Kampf um Veränderung ernsthaft unterstützt..."

    Ich würde mal gerne wissen, welche Art Unterstützung denn zu einem befriedigendem Ergebniss geführt hätte, und worauf genau diese Einschätzung basiert? Das Sagen in einem Land hat letztlich der, dem das Militär gehorcht. Ich glaube nicht, dass sich die Putschisten von etwas anderem hätten beeindrucken lassen, als die Bewaffnung und Ausbildung von Truppen der Demokratiebewegung oder einer militärischen Intervention.

    "...die Putschisten sanktioniert..."

    Durch Sanktionierung dieser Putschisten erreicht man ebenso, wie bei allen anderen Putschisten, dass sie schön brav die Macht an eine demokratisch gewählte Regierung abgeben. /s

    "...und die arabischen Autokraten gewarnt, von Sudan ihre Finger zu lassen."

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Manche immer noch in einer Art kolonialem Denken verfangen sind, wonach die ehemaligen Kolonialmächte nur der Finger heben müssen, um ihren Willen durchzusetzen.

    • @Socrates:

      Sie haben mit dem unbewussten kolonialen Denken völlig Recht. Man könnte es allerdings auch anders nennen: Völlige Selbstüberschätzung der westlichen Möglichkeiten, anderen Ländern und ihren Akteuren, was immer man auch von ihnen halten mag, den westlichen Willen aufzuzwingen. Sanktionieren wir Nordkorea nicht seit Jahrzehnten nahezu total? Das konnte nicht einmal das dortige Atomprogramm verhindern. Das Einzige, was westliche Vorschriftenmacherei tatsächlich regelmässig verhindert, ist jedwede Art der Verständigung. Und was militärische Interventionen angeht - sagte nicht Condoleca Rice angesichts des Desasters im Irak einmal zu George W. Bush: "Mr President, I think you have invaded your last muslim country"? Ist durch die westliche Einmischung in Ägyptens arabischen Frühling irgendwas besser geworden? Das europ. Engagement in Mali hat dort de facto die Falschen geschützt. Jetzt schmeissen eben diese Falschen uns zu Gunsten Russlands raus. Wir haben weder Mali noch den Tuareg geholfen. Und so geht die Liste weiter und weiter. Das hört sich immer so toll an, den "Freiheitskämpfern" helfen. Jedesmal sterben Tausende, weil der Westen es sich nicht abgewöhnen kann, Gerechtigkeit und Möglichkeit ebenso miteinander zu verwechseln wie er eigene materielle Interessen mit selbstloser Unterstützung verwechselt, oder Bevormundung mit Diplomatie. Frau Baerbock wird z. B. sehr dafür bewundert, dass sie ggü. China so "deutliche Worte" spricht. Sie riskiert nichts dabei. Allerdings dürfte ein zunehmend gereiztes China die Uiguren nicht weniger drangsalieren sondern mehr. Verhandlungen auf Augenhöhe hinter verschlossenen Türen ohne blaming and shaming hätten evtl. mehr erreicht, aber dann hätte Frau Baerbock sich bei ihrer Rückkehr hier nicht so gut im Beifall für ihre "mutige Haltung" sonnen können, mit der sie mal wieder " ein Zeichen gesetzt hat", das sie nichts kostet und Keinem was bringt ausser dass wir Alle uns mal wieder auf die selbstgerechte Schulter klopfen.

  • Der Autor benennt (fast) keine geeigneten Alternativmaßnahmen, die diesen Bürgerkrieg hätten verindern können. Sanktionen sind doch in diesem Bereich vollkommen wirkungslos.

    Wenn der Autor noch nicht mal ansatzweise die angeblich unterlassenen Alternativhandlungen benennt ist fraglich wie er auf die Idee kommt, dass sich dieser Bürgerkrieg hätte verhindern lassen können.

    Was soll das also?

  • Wobei Waffenlieferungen nicht nur aus den angesprochenen Diktaturen kamen, sondern auch aus China, Russland und dem Westen. Die Aufrüstung führt halt zu Krieg.

    • @Kappert Joachim:

      Aus dem Westen kam fast nichts, aus dem Iran kam aber einiges.