Krieg in Sudan: Kein Schutz, keine Hilfe für Opfer
Diplomaten bemühen sich um eine „humanitäre Feuerpause“, werden aber selbst angegriffen. Die UN stellen ihre Arbeit in Sudan faktisch ein.
Die Arbeit von UN-Organisationen in Sudan, an erster Stelle die des Welternährungsprogramms WFP und des Flüchtlingshilfswerks UNHCR, ist faktisch eingestellt. Die rund 4.000 UN-Angestellten in Sudan, darunter 800 Ausländer, könnten ihre Häuser nicht verlassen, gab am Dienstag UN-Sprecherin Alessandra Velucchi in Genf bekannt.
Am Montagmorgen überfielen RSF-Kämpfer in Sudans Hauptstadt Khartum mehrere Häuser, in denen internationales Hilfspersonal lebt, um Autos und Geld zu stehlen. Am Montagabend wurde der irische EU-Repräsentant Aidan O’Hara in seiner Residenz angegriffen und ein Autokonvoi des US-Botschafters wurde beschossen, in beiden Fällen ebenfalls mutmaßlich von der RSF.
Lokales Hilfspersonal ist nicht minder gefährdet. Farid Aiywar von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondföderation IFRC schlug von Kenias Hauptstadt Nairobi aus Alarm: „Tausende Freiwillige stehen für humanitäre Hilfe bereit, aber sie können sich nicht bewegen. Wir haben Krankenwagen und Ersthelfer, aber das geht nur, wenn alle Parteien humanitäre Korridore garantieren.“
Gezielte Angriffe von Militärpersonal auf Gesundheitseinrichtungen hat es in Sudan in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben – so auch jetzt. Ärzte ohne Grenzen (MSF) berichtete am Dienstag: „In Khartum sind die meisten Teams aufgrund der anhaltenden schweren Kämpfe eingeschlossen. Selbst Krankenwagen werden nicht durchgelassen, um die Toten von den Straßen zu bergen oder die Verletzten ins Krankenhaus zu bringen.“
In Al-Faschir, Hauptstadt der Provinz Nord-Darfur, hätten MSF-Teams innerhalb kurzer Zeit 183 Verletzte aufgenommen, „unter ihnen viele Kinder, die ins Kreuzfeuer geraten sind“, teilte die Organisation weiter mit. „25 von ihnen sind an ihren Verletzungen gestorben (…) Alle anderen Krankenhäuser in Nord-Darfur mussten schließen“. Es müsse möglich gemacht werden, dass Gesundheitsmitarbeiter „ohne Angst um ihr Leben Zugang zu den Gesundheitseinrichtungen haben“, forderte MSF.
Sudan Uprising (Demokratiebewegung)
Internationale Bemühungen um ein Ende des Konflikts fokussieren sich angesichts dieser Situation auf eine humanitäre Feuerpause, damit Menschen sich versorgen können und Opfer erreicht werden. Diese Zeit könnte für politische Gespräche genutzt werden, so die Hoffnung, die sich in einmütigen Forderungen der USA, Großbritanniens und der EU nach einer „sofortigen Feuerpause“ widerspiegelt.
Am Dienstag blieb unklar, ob diese Bemühungen Erfolg haben. RSF-Chef Hametti, dessen Truppen aktuell in der Defensive sind, willigte am Vormittag in eine 24-stündige Waffenruhe ab dem Abend ein. Seitens der Armee gab es dazu am Nachmittag unterschiedliche Reaktionen.
Ein Armeesprecher prophezeite eine „vernichtende Niederlage“ der RSF noch am Abend. Hametti hält allerdings ein Faustpfand: Dutzende Soldaten aus Ägypten, die seine Miliz am Samstag am Flughafen Merowe im Norden Sudans gefangen nahm. Sollte ihnen etwas zustoßen, könnte Ägypten sich zu einem Eingreifen gezwungen sehen und der Krieg würde sich internationalisieren.
Der Twitter-Account „Sudan Uprising“ der sudanesischen Demokratiebewegung warnte am Dienstag: „Der Ruf nach einer Waffenruhe setzt voraus, dass beide Seiten ihre Kräfte unter Kontrolle haben, was nicht stimmt. Bewaffnete Gruppen, mutmaßlich RSF, marodieren auf den Straßen, beschlagnahmen Autos, brechen in Häuser ein und erschießen Zivilisten. Es scheint nicht, dass sie Befehle befolgen würden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“