Krieg in Mali: Aus den Städten in die Wüste
Mit dem Vorstoß nach Timbuktu tritt Frankreichs Krieg gegen die Islamisten in eine neue Phase ein. Denn diese verwandeln sich umstandslos in mobile Aufständische.
BERLIN taz | Erst Gao, dann Timbuktu: Die bewaffneten Islamisten im Norden Malis geben eine Stadt nach der anderen auf. Sie suchen nicht die direkte Konfrontation mit den vorrückenden französischen Truppen. „Wir sind auf keinen Widerstand gestoßen“, sagte ein hochrangiger malischer Offizier am Montag früh, nachdem rund 1.000 französische und 200 malische Soldaten in der Nacht den Flughafen von Timbuktu und die Zufahrtsstraße zu der Stadt besetzt hatten. Im Laufe des Montags übernahmen sie eigenen Angaben zufolge die direkte Kontrolle über Timbuktu.
Der Fall Timbuktus an die Islamisten war im März 2012 weltweit das Symbol ihrer Triumphs im Norden Malis gewesen, und ihre Vertreibung ist jetzt das Symbol ihrer Niederlage. Frankreichs „Operation Timbuktu“ ist geschichtsträchtig. Zum ersten Mal bei einem französischen Auslandseinsatz seit 2007 sind dabei Fallschirmjäger der Fremdenlegion aus der Luft abgesprungen – ausgerechnet aus einem Regiment, das durch eine berüchtigte Militärintervention 1978 in Kolwezi in Zaire zum Schutz der dortigen Mobutu-Diktatur als französisches Afrikaverbrechen in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Von insgesamt zwanzig Luftangriffen in den Regionen Gao und Timbuktu seit Samstag ist die Rede.
Der scheinbar leichte Vormarsch der Franzosen nach Nordmali bedeutet aber, da waren sich französische Politiker am Montag einig, kein rasches Ende des Krieges, sondern sein Eintreten in eine neue Phase – die der Aufstandsbekämpfung. Die Islamisten verwandeln sich anscheinend umstandslos in mobile Rebellen, die keine territoriale Kontrolle benötigen, um ausländischen Soldaten das Leben in Malis Wüste so schwer zu machen wie in Afghanistan.
Glaubt man der offiziellen französischen Version, waren die Islamisten bereits vor zwei Wochen, am 14. Januar, aus Gao und Timbuktu abgezogen. Jetzt heißt es, die letzten islamistischen Kämpfer hätten Timbuktu vor vier Tagen verlassen, dabei das Ahmed-Baba-Institut angezündet, den Strom abgestellt und die Telefonleitungen gekappt.
Unbemerte Fluchten
Doch zugleich vermutet das französische Militär immer noch islamistische Kämpfer in den verwinkelten mittelalterlichen Gebäudekomplexen und Gassen der Stadt. Und das Verteidigungsministerium in Paris betonte mehrfach, dass es neben der Eroberung von Ortschaften mindestens genauso wichtig und schwierig sei, „feindliche Exfiltrationen“ zu verhindern, also die unbemerkte Flucht islamistischer Kämpfer von der Front.
Die nächste Etappe wird die schwierigste: der Vorstoß in die Adrar-Berge im Nordosten Malis an der Grenze zu Algerien, in der Region Kidal, wo flüchtige islamistische Rebellen aus Algerien seit zehn Jahren sitzen und eine Infrastruktur aufgebaut haben, wo „al-Qaida im Islamischen Maghreb“ entstand und wo mutmaßlich immer noch europäische Geiseln von Islamisten festgehalten werden. Möglicherweise wollen die Islamisten dadurch, dass sie Gao und Timbuktu schneller aufgegeben haben als von Frankreich erwartet, die Franzosen geradezu in die Wüste locken.
Frankreich hat nun gar keine Wahl, als seine „Opération Serval“ in Mali immer weiter auszubauen. Es ist schon jetzt die größte Militärintervention Frankreichs in Afrika seit der Kolonialzeit. Nach offiziellen Angaben waren am Sonntag 2.900 französische Soldaten in Mali im Einsatz. Am Montag landeten weitere Kontingente über Senegal, und am Nachmittag zählte die Zeitung Le Monde schon 4.500 französische Soldaten in Mali, davon 3.500 an der Front.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein