piwik no script img

Krieg in GazaEin bodenloser Plan

Israel hat am Sonntag seine Bodenoffensive im Gazastreifen gestartet. Das Ziel könnte eine weitgehende Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung sein.

Trauer um ein getötetes Kind nach einem Raketenangriff am Sonntag auf das Al-Aqsa-Krankenhaus in Deir al-Balah Foto: Ramadan Abed/reuteres

Jerusalem taz | Während Israel und die Hamas in Katar noch verhandeln, startete die israelische Armee eine seit Tagen erwartete Bodenoffensive im Gazastreifen – begleitet von schweren Luftangriffen. Das Militär meldete am Sonntag, die Truppen rückten in mehreren Bereichen vor. Mehr als einhundert Menschen wurden laut palästinensischen Gesundheitsbehörden im Gazastreifen bis Mittag bei Luft- und Artillerieangriffen getötet. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte entgegen bisheriger Aussagen, Israel sei bereit, „die Kämpfe in Gaza zu beenden“, knüpfte dies jedoch an Bedingungen, die die radikalislamistische Hamas bereits mehrfach ablehnte.

In den vergangenen Tagen trafen Luft- und Artillerieangriffe mehrfach Krankenhäuser, darunter das Europäische Krankenhaus in Chan Yunis. Die Klinik, die bisher eine zentrale Rolle bei medizinischen Evakuierungen im weitgehend zerstörten Gesundheitssystem in Gaza spielte, ist laut der Weltgesundheitsorganisation WHO außer Betrieb.

Außenminister Israel Katz erklärte am Sonntag, der Angriff auf das Europäische Krankenhaus habe den Hamas-Anführer Muhammed Sinwar zum Ziel gehabt. „Es gibt bisher keine offizielle Bestätigung, doch allen Anzeichen zufolge wurde Muhammed Sinwar eliminiert“, sagte Katz. Sinwar war nach dem Tod seines Bruders Jahia Sinwar im Oktober zum Anführer der Gruppe aufgestiegen.

Bei der von Israel als „Gideons Streitwagen“ bezeichneten Operation stehe an erster Stelle die „Niederlage der Hamas“, sowie die „Operative Kontrolle über das Gebiet“, schreibt die Zeitung Haaretz unter Berufung auf ein internes Armeedokument. Die Rückkehr der noch gut 20 lebenden israelischen Geiseln kommt erst an sechster Stelle, nach der „Konzentration und Bewegung der Bevölkerung“.

UN-Vertreter sprechen von „ethnischer Säuberung“

Aus Regierungskreisen hieß es vergangene Woche in israelischen Medien, der Gazastreifen solle „eingenommen“ werden, die Armee dort eine „dauerhafte Präsenz“ aufbauen. Die Zivilbevölkerung soll in den Süden des Küstenstreifens vertrieben werden. Die Hamas soll durch militärischen Druck dazu gebracht werden, ihre Waffen niederzulegen und die noch übrigen Geiseln freizulassen – eine Strategie, die bisher trotz mehr als 53.000 Toten in Gaza und der katastrophalen Lage der Zivilbevölkerung keines der israelischen Kriegsziele erreichte.

Netanjahu zeigte mehrfach Sympathie für den Plan von US-Präsident Donald Trump, der die „freiwillige“ Ausreise eines Großteils der Bevölkerung in andere Länder vorsieht. UN-Vertreter und andere sprechen vor dem Hintergrund der Offensive und der vollständigen Blockade des Küstenstreifens seit zehn Wochen von „ethnischer Säuberung“.

Mehrere israelische Regierungsminister haben sich darüber hinaus offen für die Besiedlung von Gaza ausgesprochen. Der rechtsextremistische Finanzminister Bezalel Smotrich forderte, Israel müsse Gaza „vollständig zerstören“ und die Bevölkerung in einem kleinen Bereich „konzentrieren“. Einem Bericht der britischen Sunday Times zufolge plant Israel, das Gebiet in drei zivile Gebiete um Chan Yunis, Deir al Balah und Gaza-Stadt zu teilen, die von militärischen Sperrzonen getrennt werden. Bereits jetzt hat Israel das für Zivilisten zugängliche Gebiet von der Größe der Stadt Bremen massiv verkleinert. Rund 70 Prozent gelten als Evakuierungs- oder Sperrzonen.

Die Angriffe treffen eine ausgehungerte Bevölkerung. UN-Nothilfekoordinator Tom Fletcher warnte vor einer drohenden Hungersnot im Gazastreifen und forderte eine Wiederaufnahme der Hilfslieferungen. Israel bestreitet entgegen der Mehrheit der Hilfsorganisationen weiterhin Berichte über Hunger und Mangelernährung und wirft der Hamas vor, sich Hilfslieferungen zum eigenen Vorteil anzueignen.

Auch Deutschland kritisiert Israel

Stattdessen soll eine private Hilfsorganisation künftig von einer Handvoll Verteilstationen aus die Bevölkerung in Gaza versorgen. Die vor allem im Süden geplanten Einrichtungen sollen von israelischen Truppen und privaten US-Sicherheitsfirmen abgesichert werden. Hilfsorganisationen haben den Plan als nicht umsetzbar und potentiell völkerrechtswidrig abgelehnt und wollen sich daran nicht beteiligen. Die von den USA unterstützte private Hilfsorganisation hat jüngst selbst eingestanden, nur einen Teil der Bedürftigen in Gaza erreichen zu können. Zudem kann die Arbeit demnach frühestens Anfang Juni beginnen.

International hat Israels Offensive heftige Kritik ausgelöst. Das Auswärtige Amt in Berlin nannte Israels Vorgehen einen Grund zu tiefer Sorge, sowohl mit Blick auf die strategischen Ziele als auch für die humanitäre Lage in Gaza. Derartige Mahnung haben bei der israelischen Führung seit Kriegsbeginn aber zu wenig mehr als Schulterzucken geführt.

Hoffnungen, die Offensive noch zu stoppen, lagen stattdessen bei Trump. Beobachter hatten zuletzt zunehmende Spannungen zwischen ihm und Netanjahu vermutet, nachdem er Israel bei seiner ersten Reise in die Region vergangene Woche nicht besuchte.

Trump sagte am Freitag jedoch lediglich: „Wir werden uns um Gaza kümmern, viele Menschen dort hungern“, ließ aber offen, was er damit meinte. Stattdessen befeuerte er neue Spekulationen zu der von ihm ins Spiel gebrachten Deportation von Palästinensern in andere Staaten, als er in Katar davon sprach, Gaza zu einer „Zone der Freiheit“ zu machen.

In die seit Monaten festgefahrenen Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Katar kommt indes Bewegung: Die Hamas hat laut Medienberichten einem Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe im Austausch gegen neun Geiseln sowie die Freilassung palästinensischer Gefangener zugestimmt. Netanjahu stellte ein Ende des Krieges in Aussicht, forderte dafür aber von der Hamas, ihre Waffen niederzulegen und ins Exil zu gehen. Bereits in der Vergangenheit waren Verhandlungen aber daran gescheitert, dass die Hamas ihre Entwaffnung ablehnt und Netanjahu den Krieg nicht beenden will, solange die Hamas in Gaza an der Macht bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Paula , Moderatorin

    Vielen Dank für Eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion vorübergehend geschlossen.

  • Kurze Grundierung: Es gibt auch andere Ecken der Welt, wo etwas ganz schlimm danebengeht, vergessen wir die auch nicht!

    Keine Teilblindheit aber auch hier. Auch von außen sollte gestützt werden, dass das zionistische Projekt Israel nicht völlig zu einem Südafrika II abstürzt, mit der Brutalität von Sparta gegenüber den Heloten.



    Gegen Antisemitismus kämpfen, gegen Ausgrenzung kämpfen, gegen Abwertung von Gruppen generell kämpfen - und _nicht für Netanyahus brutal ausgelebte Machtängste mitkämpfen.



    Die Bundesrepublik könnte und sollte:



    - Palästina in seinen Grenzen anerkennen



    - Druck auf ein Ende der Besatzung machen



    - keinen Handel mit den illegalen israelischen Kolonien im Gebiet



    - beiden Seiten die helfende Hand reichen, wenn Frieden angestrebt wird.

  • Ergänzung zu " Madagaskar- Kommentar.



    Die Ode an die Freude ist ( Schiller/Beethoven) die Europahymne



    Eine Zeile lautet:



    "Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng getheilt; Alle Menschen werden Brüder......" und weiter



    "Wahrheit gegen Freund und Feind"



    Mit freundlichem Gruß



    Oliver Wagner

  • Ziel könnte eine Vertreibung sein? Netanjahu: "destroying more and more houses [in Gaza and Palestinians accordingly] have nowhere to return,” und weiter: “The only obvious result will be Gazans choosing to emigrate outside of the Strip,” Netanyahu continued. “But our main problem is finding countries to take them in.”- Noch deutlicher kann man doch nicht werden. Die amtierende Regierung sagt es immer wieder. Spekulation unnötig. www.timesofisrael....outside-the-strip/



    Und es haben nun ja selbst schon etliche zeitschriften aber eben Hilfsorganisationen selber darauf hingewiesen, dass für die Anschuldigungen, dass Hamas alle Hilfslieferungen zu ihren Zwecken nutzt, keinerlei Beweise produziert wurden. Im Moment ist das nichts mehr als Israels Ansicht. Der Angriff auf das Europäische Krankenhaus war völkerrechtswidrig egal wer sich da aufgehalten hat, weil für Krankenhäuser eine Evakuierung angeordnet werden muss, dass ist nicht erfolgt. Das sagte bei Lanz auch ein dt. Sanitäter, dessen Kollegen sich zum Zeitpunkt des Angriff + ein WHO Team auch dort aufhielten.

  • "Die vor allem im Süden geplanten Einrichtungen sollen von israelischen Truppen und privaten US-Sicherheitsfirmen abgesichert werden."



    Ich vertraue diesen Institutionen tatsächlich mehr als NGO,bei denen ich den Verdacht habe,dass sie mit der gazanischen Regierung und ihren Kämpfern teilzusammenarbeiten.Wenn diese keine für die nicht-kämpfende Bevölkerung gedachten Hilfsmittel mehr erhalten,fällt es ihnen vielleicht auch schwerer,neue Kämpfer zu rekrutieren und den Krieg weiter zu verlängern.

    "Netanjahu stellte ein Ende des Krieges in Aussicht,forderte dafür aber von der Hamas,ihre Waffen niederzulegen und ins Exil zu gehen."



    Eine aus meiner Sicht für alle Beteiligten (auch die nicht-kämpfende gazanische Bevölkerung) vernünftige Forderung,die ich unterstütze.Meiner Meinung nach sogar recht großzügig,in Anbetracht dessen,dass die Täter des 07.10.23 und ihre Unterstützer "eigentlich" vor ein Gericht und ins Gefängnis gehören.Trotzdem gönne ich ihnen die fünf Millionen USD pro Geisel und Freiheit,wenn der Krieg dafür endet."Man" kann nicht immer Gerechtigkeit erwarten;vielleicht manchmal zum Glück für jede/n von uns.

    Keine Zeichen mehr.

    • @*Sabine*:

      "Trotzdem gönne ich ihnen die fünf Millionen USD pro Geisel und Freiheit,wenn der Krieg dafür endet."



      Ekelhaft!

    • @*Sabine*:

      Vor Gericht gehören nicht nur die Täter des 7. Oktober 23. Vor Gericht gehören in diesem Konflikt sehr viele Menschen auf beiden Seiten. Folter, Terroranschläge, Entführung, Landraub - you name it.