Krieg gegen Tigray-Rebellen: Äthiopien hebt Notstand auf
Das Parlament beendet vorzeitig den im November verhängten Ausnahmezustand. Doch die nationalistische Amhara-Miliz sabotiert einen Dialog.
Es ist der bisher weitreichendste Schritt in einer Reihe von Maßnahmen, mit denen die Regierung von Abiy Ahmed den Eindruck zu erzeugen versucht, sie habe die aufständische Tigray-Volksbefreiungsfront (TPLF) besiegt und der Krieg, der seit 2020 Tausende Tote und Hunderttausende Vertriebene gefordert hat, sei vorbei.
Im November 2020 hatte Äthiopiens Armee mithilfe Eritreas sowie Milizen der Amhara-Region mit Gewalt die Kontrolle über Tigray übernommen und die dort regierende TPLF entmachtet. Im Mai 2021 eroberten die Tigray-Kämpfer Tigrays Hauptstadt Mekelle zurück und drangen danach tief in den Rest Äthiopiens ein. Am 2. November rief die Regierung einen drakonischen Notstand aus, in dessen Verlauf Tausende ethnische Tigrayer in Lagerhaft verschwanden.
Äthiopiens Armee ging wieder in die Offensive. Dass die TPLF sich weitgehend kampflos zurückzog und die äthiopische Armee an der Grenze zu Tigray haltmachte, war ein Ergebnis internationaler Pendeldiplomatie. In deren Folge ließ Abiy Ahmed prominente Oppositionelle aus der Haft frei und sagte Dialog zu. Doch der Krieg hat eigentlich nicht geendet.
Hungersnot in Tigray
Der Westen Tigrays bleibt von Amhara-Milizen besetzt. Äthiopische Nationalisten trommeln weiter mit einer Rhetorik, die Kritiker als Vorbereitung eines Völkermords interpretieren, zur Fortsetzung der Kämpfe gegen die TPLF, die sie samt ihrer Anhänger als auszulöschende Terrorbande bezeichnen. Die Region Tigray bleibt einer Blockade unterworfen und humanitäre Hilfe erreicht die 6 Millionen Menschen in Tigray nur sporadisch; es hat sich eine Hungersnot ausgebreitet. Auch nach dem Ende ihrer Offensive am Boden hat die äthiopische Armee mit Drohnen Ziele in Tigray bombardiert und bis zu 200 Zivilisten getötet.
Das Ende des Ausnahmezustands sei wichtig, um die Probleme des Landes zu lösen, sagte Parlamentspräsident Tagesse Chafo am Dienstag zu Beginn der Sondersitzung der Legislative. Zugleich berichtete die Zeitung Addis Standard, in von der Regierung zurückeroberten Teilen der Amhara-Region komme es zu Massakern an Oromo-Zivilisten durch Amhara-Milizionäre.
Die nationalistischen Amhara-Milizen, die Äthiopiens Armee gegen die TPLF unterstützen, haben sich jüngst zu scharfen Kritikern eines befürchteten Versöhnungskurses der Regierung entwickelt – was auch daran liegt, dass die TPLF in der Amhara-Region schwere Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hat. Es wird vermutet, dass die Nationalisten nun alles tun werden, um den von Abiy Ahmed geplanten Dialog zu sabotieren.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!