Krankenhäuser in Coronakrise: Verbot für Kinderbesuch falsch
Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben.
![Ein Kind hält die Hände eines Erwachsenen am Krankenhausbett Ein Kind hält die Hände eines Erwachsenen am Krankenhausbett](https://taz.de/picture/4477654/14/Kinder_Krankenhaueser_Coronavirus_Pandemie_Besuch-1.jpeg)
I n der Coronapandemie erleben wir in Deutschland eine grundlegende Geringschätzung der Bedürfnisse von Kindern. Sie sind oftmals einfach nur Regelungsgegenstand von Politik, Institutionen und Verwaltungen. Das zeigt sich exemplarisch an vielen Krankenhäusern, die aufgrund der Pandemie ihre Regelungen dahingehend verschärft haben, dass Kinder unter 16 Jahren auch von dem Besuchen ihrer Angehöriger und sogar ihrer Eltern ausgeschlossen werden. Das widerspricht dem Kindeswohlvorrang der UN-Kinderrechtskonvention sowie dem Recht auf regelmäßige persönliche Beziehungen zu beiden Elternteilen.
Holger Hofmann ist Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Sitz in Berlin.
Natürlich sehen wir die hohen Anforderungen, denen Krankenhausbetriebe aktuell ausgesetzt sind. Dennoch: Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse, und es darf keine generellen Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben. Besuchsverbote beispielsweise bei erkrankten Elternteilen sind für Kinder nur sehr schwer zu verkraften. Besuche können auch gerade kleineren Kindern helfen zu verstehen, warum der Aufenthalt nötig ist. Im Übrigen können Besuchsverbote den Genesungsprozess des erkrankten Elternteils behindern. Statt eines generellen Betretungsverbotes braucht es deshalb verhältnismäßige Regelungen auch für Kinder und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen, die Patentinnen und Patienten sowie das Klinikpersonal schützen.
Die zuständigen Ministerien und Behörden in den Bundesländern sind aufgefordert, in ihren Allgemeinverfügungen zur Coronapandemie klarzustellen, dass es trotz des Ziels der Eindämmung des Besuchsaufkommens keine generellen Betretungsverbote für Kinder geben darf. Sollten Krankenhäuser Besuche grundsätzlich auf eine Person pro Tag und Patient beschränken, muss es für kleine Kinder, die noch nicht selbstständig einen Krankenbesuch machen können, entsprechende Ausnahmen geben, wie es sie vielfach für Angehörige von minderjährigen PatientInnen und schwerstkranken Menschen, aber auch für Partner von werdenden Müttern gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss