piwik no script img

Korrupte griechische MilitärverträgeSchwer bewaffnet durch die Krise

Neue Korruptionsvorwürfe erschüttern Griechenland. Umstritten sind die Schmiergeldvorwürfe, nicht aber die Aufrüstung – dank dem Zypern-Trauma.

Kampfhubschrauber über der Akropolis: Griechenland gehört zu den wichtigsten Empfängern deutscher Rüstungsexporte. Bild: dpa

ATHEN taz | Die „Stunde null“ schlug am 20. Juli 1974: Damals marschierten türkische Truppen in den Norden Zyperns ein, rückten auf die Hauptstadt Nikosia vor und besetzten 40 Prozent der Insel. Dem Einmarsch war ein Putschversuch der griechischen Militärjunta gegen den zypriotischen Staatschef vorausgegangen, worauf sich die Türkei als Schutzmacht der türkisch-zypriotischen Inselbewohner berechtigt fühlte, einzumarschieren.

Bis heute stehen über 30.000 türkische Soldaten Gewehr bei Fuß im besetzten Norden Zyperns, türkische Militärflugzeuge bleiben im drei Flugminuten entfernten Militärstützpunkt Adana stationiert. 1974 konnte ein Krieg an allen Fronten zwischen Griechenland und der Türkei nur in letzter Minute abgewendet werden – offenbar auf Anweisung der USA, die eine Schwächung der Ostflanke der Nato verhindern wollten.

Die Frage, warum die USA oder sonstige Interessierte nicht genauso energisch gegen die türkische Militärinvasion vorgehen wollten, wird in Hellas unterschiedlich beantwortet: Viele Griechen vermuten, dass Zypern den kühl abwägenden Westmächten nicht wichtig genug war, andere wittern sogar Verschwörung.

Wie auch immer: Seit dem Trauma von 1974 herrscht in Athen weitgehend Einigkeit darüber, dass auf Sicherheitsgarantien seitens der Nato kaum Verlass sei und die griechische Armee gegen die Türkei aufrüsten müsse. Umgerechnet auf seine elf Millionen Einwohner unterhält Griechenland mit über 100.000 Soldaten die größte Armee Europas, vor Ausbruch der Schuldenkrise gönnten sich die Regierenden auch noch die größte Panzerarmee auf dem Kontinent.

Gekürzter Rüstungsetat

Selbst im Krisenjahr 2010 betrug der Verteidigungshaushalt fast sieben Milliarden Euro. Traditionell gehört Griechenland, wie auch die Türkei, zu den wichtigsten Empfängern deutscher Rüstungsexporte. Doch die Krise ist auch an Griechenlands Militär nicht spurlos vorübergegangen: Seit 2009 wurde der Rüstungsetat um 40 Prozent gekürzt.

Im Zuge der neuen Sparsamkeit sei es nach griechischen Medienberichten zu Verwerfungen mit Deutschland und Frankreich gekommen, denn angeblich beharrten die europäischen Großmächte auch in der Stunde der schwersten Finanznot darauf, den Griechen milliardenschwere Rüstungsverträge anzudrehen.

Die gute Seite: Endlich wollen die Steuerzahler ganz genau wissen, wer wofür bezahlt hat. Galt das Innenleben der Streitkräfte vor zehn Jahren als Tabubereich für die Öffentlichkeit, beginnen jetzt Journalisten und Staatsanwälte genauer nachzuforschen und stoßen dabei auf überraschende Einsichten, wie das Geständnis des neulich wegen Schmiergeldzahlungen festgenommenen Waffenhändlers Panos Evstathiou: Der 78-Jährige behauptet, einen ehemaligen Generalstabschef und weitere Militärs für Aufträge an deutsche Rüstungskonzerne geschmiert zu haben.

Allzeit kampfbereit

Auch interessant: In diese Deals sollen Geschäftsleute wie Thomas Liakounakos verwickelt sein. Ausgerechnet Liakounakos, der Self-Made-Mann aus den Armenvierteln von Piräus, der in den neunziger Jahren als Zeitungsverleger und Gründer einer Fluggesellschaft glänzte, der in Hochglanzmagazinen als Vorzeigeunternehmer gefeiert wurde. Vehement bestreitet Liakounakos die Vorwürfe und droht mit Anzeige gegen alle, die etwas anderes behaupten.

Zu Recht fragt man sich: Wie kann es sein, dass von solchen Geschäften jahrzehntelang niemand gehört hat? Doch ein Großteil der Griechen stellt zwar das Schmiergeld, nicht aber die Aufrüstung infrage. Schließlich muss man allzeit kampfbereit sein, falls die Türken wieder einmarschieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    knattertom

    Griechenland und die Türkei sind beide im gleichen Militärbündniss, seit Jahrzehnten ist kein Schuss zwischen beiden gewechselt worden......, Hoch die Verblendung durch Nebelkerzen zur Verschleierung der Ausplünderung der Völker!

  • G
    gast

    Die weltweiten Waffenlobbysten kümmert doch nicht wer wen übern Haufen schießt, Hauptsache der Umsatz stimmt und die div. Staaten (Waffenlieferer) bekommen viel Geld in die Steuerkasse. Außerdem wird doch angeblich jegliche Waffenlieferung von bestimmten Leuten abgesegnet.

     

    Fies ist nur, das man Griechenland Waffen verkauft und dann das gesamte Land in den Abgrund schickt.

    • HB
      Harald B.
      @gast:

      Gr hat die Waffen selbst gekauft und sich selbst in den Abgrund geschickt. Nicht immer die Schuld bei anderen suchen.

      (Schlimm, dass man mir immer Alkohol verkauft hat, so sind die Verkäufer Schuld, dass ich zum Alkoholiker wurde und meine Frau schlage.)

  • A
    ataka

    Nachdem die Türkei griechischen Luftraum quasi permanent verletzt und auch immer wieder gerade gegen Zypern mit martialischen Ansagen aufhorchen lässt....wer weiss wozu Erdogan fähig ist.

    Die Griechen tun gut daran auf der Hut zu sein.