piwik no script img

Konzertempfehlungen für BerlinDer Klang von Wolken und Steinen

Im KM28 untersucht Alessandro Bosetti die menschliche Stimme, in der Philharmonie wird es romantisch, und bei den Biegungen ist Offenheit tonangebend.

Thomas Berghammer, Susanna Gartmayer und Didi Kern bilden das Trio GBK Foto: Eckhard Derschmidt

W ir leben im Zeitalter der Bilder, heißt es. Das mag sein, wie es will, doch der Klang, mit oder ohne optische Zugabe, bleibt weiter mindestens genauso wichtig. Die Stimme spielt in diesem Spektrum eine besondere Rolle, ist sie doch so etwas wie der „Träger“ einer Person. Anonyme Stimmen haben dadurch etwas Paradoxes: Sie können intim und distanziert zugleich wirken.

Der Komponist Alessandro Bosetti untersucht die menschliche Stimme und ihre Reproduzierbarkeit in stets neuen Variationen und mit immer wieder neuen Ansätzen. Für sein Konzert am Sonnabend (14.12., 20 Uhr) im KM28 hat er sein Stück „Plane/Talea“ mitgebracht, das kurze und kürzeste menschliche Verlautbarungen als polyphones Geflecht über ein Mehrkanal-Tonsystem in Beziehung zueinander bringt.

Das mag abstrakt klingen, ist es erfahrungsgemäß aber nicht, denn die Stimmen bleiben als Stimmen „körnig“, werden nicht durch digitale Filter gejagt und verfremdet. Sie sprechen, aber zu wem eigentlich?

Am Dienstag gibt es im Kammermusiksaal der Philharmonie dann andere Stimmen zu hören, nämlich die, die der Pianist Alexander Lonquich auf seinem Instrument hervorbringt. Interessant ist vor allem die Zusammenstellung für diesen Klavierabend, bei dem Lonquich Werke des im Frühjahr verstorbenen Komponisten Wolfgang Rihm neben Klaviersonaten an der Schwelle zur Klassik von Carl Philipp Emanuel Bach, einem Stück des vor 200 Jahren geborenen Anton Bruckners und „Noveletten“ von Robert Schumann ins Gespräch miteinander bringt. Der Romantiker Schumann ist mit seinen kurzen Charakterstücken besonders prominent vertreten (17.12., 20 Uhr, Tickets kosten 19 bis 41 Euro).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Scheinbar gegensätzlich geht es am Mittwoch (18.12., 20 Uhr) im Panda Platforma zu, wo das Trio Cloud and Stone im Schatten des Weihnachtsmarkts auf dem Gelände der Kulturbrauerei zu Gast ist. Wolken und Steine haben auf den ersten Eindruck wenig miteinander gemein, doch im Gebirge kann ihr Aufeinandertreffen mitunter wetterbestimmend sein.

Die Vibrafonistin Taiko Saito, der Saxofonist Alexander Beierbach und die Bassistin Maike Hilbig werden bei ihrem Konzert höchstwahrscheinlich keine Niederschläge auslösen, dafür aber wohl in ihrer Begegnung zwischen verträumt Verschleiertem und zupackend Direktem improvisieren.

Am Freitag (20.12., 20.30 Uhr) lädt dann das Ausland zur letzten Ausgabe seiner Biegungen in diesem Jahr. Die Autodidaktin Andrea Ermke vertritt dabei prominent die Berliner Echtzeitmusik. Mit Mini-Discs erstellt sie aus Field Recordings und Samples ganz eigene Soundcollagen, die sich für Hintergrundbeschallung wenig empfehlen.

Weiter geht es an dem Abend mit der Sängerin Saadet Türköz und der Pianistin Anaïs Tuerlinckx, die als Duo kraftvollen Gesang und nicht minder kraftvolles, teils bearbeitetes Klavier kombinieren.

Wenn dann noch die GBK, sprich Gleichbehandlungskommission, auf die Bühne kommt, braucht man keine behördliche Intervention zu fürchten. Vielmehr haben die Bassklarinettistin Susanna Gartmayer, der Trompeter Thomas Berghammer und der Schlagzeuger Didi Kern sich einen Spaß mit den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen erlaubt. Offenheit ist bei ihnen tonangebend, selbst Groove ist schon mal erlaubt (Tickets kosten an der Abendkasse 10 Euro).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!