Konzerne senken ihre Frauenquote: Rosahellblaublümchenfarben
Die Realisierung des Gleichstellungsgesetzes läuft träge: Einige Konzerne setzen die Frauenquote nur peu à peu um – andere wollen sie wieder senken.

Aber Villeroy & Boch ist kein Unternehmen für Frauen, zumindest nicht, wenn sie auf der Karriereleiter ganz nach oben steigen wollen. Unter den 12 Aufsichtsräten findet sich nur eine Frau, der vierköpfige Vorstand ist komplett männlich.
Daran wird vorerst auch das Quotengesetz, das seit 1. Mai vergangenen Jahres gilt, nicht viel ändern. Das traditionelle Familienunternehmen will seinen Frauenanteil in den Topjobs nicht erhöhen. Bei einer Aufsichtsrätin – oder 8 Prozent Frauenanteil – soll es laut dem Verein FidAR (“Frauen in die Aufsichtsräte“), der die veröffentlichten Quotenpläne der Unternehmen zusammengetragen hat, bei dem Unternehmen im saarländischen Mettlach auch bleiben.
Bei Villeroy & Boch will man das so nicht stehen lassen. „Selbstverständlich wird der Aufsichtsrat – so wie es das Gesetz verlangt – eine Frau nachbesetzen, um step-by-step die gesetzlich vorgesehene Quote von mindestens 30 Prozent zu erreichen“, sagt eine Firmensprecherin auf taz-Nachfrage.
Das ist „kontraproduktiv“
Viele DAX-Unternehmen, die vom „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“, so der offizielle Titel, betroffen sind, halten die Quote für Aufsichtsräte ein. Das Gesetz führt bei einigen Konzernen aber auch zur Negativentwicklung: Sie liegen derzeit über der 30-Prozent-Vorgabe, wollen künftig aber nur noch die gesetzliche Marke einhalten.
Beispiel Henkel: Im Aufsichtsrat des Waschmittelherstellers gibt es derzeit unter den 16 Aufsichtsräten sieben Frauen – eine Quote von fast 44 Prozent. Mit der Topmanagerin Simone Bagel-Trah wird das Kontrollgremium sogar von einer Frau geleitet. In der FidAR-Statistik nennt der Konzern für die Zukunft aber nur noch 30 Prozent. Henkel orientiere sich am Gesetz, sagte eine Unternehmenssprecherin zur taz.
Ebenso geben der Halbleiterhersteller Infineon und Jenoptik in Thüringen, Hersteller von Messtechnik und optischen Systemen, eine geringere Zielgröße für ihre Aufsichtsräte an, als sie jetzt haben. Das Versicherungsunternehmen Münchener Rück will seinen Frauenanteil in dem Gremium von 40 auf 30 Prozent senken. FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow bezeichnet das als „kontraproduktiv“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier