Kontroverse um Israels Innenministerin: Die rechte Femme fatale
Israels Linke ist verängstigt und fasziniert von Innenministerin Ajelet Schaked. Der Gegenseite gilt sie als „Licht in der Dunkelheit“.
K urz nach der Machtübernahme der Taliban wurden in einer komplexen Operation, an der israelische und internationale Hilfsorganisationen beteiligt waren, mehrere Dutzend afghanische Frauen aus ihrem Land gerettet. Die Annahme war, dass die Frauen temporär in Israel aufgenommen werden würden, bevor sie weiter nach Kanada reisen sollten.
Dann jedoch verweigerte Innenministerin Ajelet Schaked von der national-religiösen Partei Yemina die Aufnahme der Frauen. Obwohl sie unter großem Druck jüdischer und anderer Parteien weltweit geriet, hielt die Ministerin an ihrer Entscheidung fest. Am Ende landeten die Frauen in Dubai.
Wenig überraschend stimmten die Rechten wahre Lobeshymnen auf Schaked an. Die Regierung von Naftali Bennett und Jair Lapid sei eine Schande, so der Tenor, einzig Schaked sei ein Licht in der Dunkelheit.
Auf der anderen Seite kommentierte die linksliberale Zeitung Ha’aretz, dass nicht die Regierung, sondern Schakeds Entscheidung gegen die Aufnahme der afghanischen Frauen schändlich sei. Eine verbreitete Haltung in Israels linkem Lager. Schakeds Entscheidung liegt eine klare Absicht zugrunde. Sie hat begriffen, aus welcher Richtung bei Israels Rechten der Wind weht.
Die Strömungen der israelischen Rechten – aus drei mach vier
In der Vergangenheit gab es drei Hauptgruppen: eine gemäßigte, liberale Rechte, deren Ideologie hauptsächlich wirtschaftlicher Natur ist, eine säkulare Rechte, die sich zentral auf sicherheitspolitische Gründe beruft und daher territoriale Kompromisse ablehnt. Und eine messianisch-religiöse Rechte.
Unter Benjamin Netanjahu entstand eine weitere rechte Strömung, die alle anderen nahezu verschwinden ließ. Sie basiert auf einer klar rassistischen Ideologie, in deren Zentrum die jüdische Überlegenheit sowie der Fremdenhass im Allgemeinen und der Hass auf Araber im Besonderen stehen. Schaked tanzt mit Vorliebe in diesem Club. Und eigentlich gehört auch Bennett dazu, nur verfolgt er, seit er Regierungschef ist, eine pragmatischere Linie.
Ist Israels Innenministerin wirklich eine Rassistin? Im Grunde spielt das nicht die geringste Rolle. Entscheidend ist vielmehr, dass sie Rassismus schürt und politisches Kapital daraus schlägt. Sie ist Teil einer heterogenen Regierung ohne klare ideologische Linie und präsentiert sich selbst als diejenige, die die Interessen der Rechten verteidigt. Im gegenwärtigen israelischen Klima sind „die Interessen der Rechten“ nichts anderes als eine rassistische Politik.
Ein „Parfüm namens Faschismus“
Obwohl die Frage nach Schakeds wahren Positionen nebensächlich ist, lässt sich die Linke nur zu gern auf dieses Rätsel ein: Wer ist Ajelet Schaked wirklich? Vermutlich rührt das Interesse nicht zuletzt von ihrem Charme und ihrer äußerlichen Attraktivität. Sie lässt sich gern als Mysteriöse, als Schöne inszenieren, wenngleich sie bisweilen auch als Androidin gilt, als emotionsloser humanoider Roboter oder destruktive Femme fatale.
Schaked scheint der Linken als eine Art sexuelle Fantasie herzuhalten, sie ist eine feindliche Domina, sie kann uns nicht ausstehen, und das ist aufregend. Dabei ist sie sich, wie auch ihre PR-Leute, über das Potenzial ihrer Ausstrahlung bewusst. Mit einem „Parfüm namens Faschismus“ besprühte sie sich lasziv in einem Wahlspot vor zwei Jahren.
Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits vier katastrophale Jahre als Justizministerin hinter sich. Niemand hat den israelischen Justizapparat so geschwächt wie Schaked. Jetzt ist sie Innenministerin. Und die Linke starrt sie fasziniert und verängstigt an und fragt sich, was sie als Nächstes für sie bereithält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher