Kontrollen der Coronamaßnahmen: Weil sie dich nicht lieben
Während in S- und U-Bahnen weiter die Fahrscheine kontrolliert werden, kontrolliert kaum einer, ob Betriebe die Coronamaßnahmen einhalten.
D iese Woche wurde ich in der U-Bahn kontrolliert und hatte keinen gültigen Fahrschein. Dabei habe ich ein Abo, ich hatte die Karte nur nicht dabei, weil ich sie einer Freundin geliehen hatte und später, nachdem sie sie mir zurückgegeben hat, vergessen habe, sie wieder einzustecken. Jetzt muss ich sie nachreichen und 7 Euro Bearbeitungsgebühr zahlen.
Vor ein paar Wochen habe ich dieses Abo gekündigt, es läuft Ende des Monats aus. Es war keine leichte Entscheidung. Nach all den Jahren als Jugendlicher und als Student, in denen ich ohne Fahrschein gefahren bin, gehörte die Jahreskarte mit zum Erwachsenwerden, zum Ich-verdiene-jetzt-mein-eigenes-Geld-und-ich-kann-mir-das-leisten-Leben, ein konkreter Fortschritt, den ich mir erarbeitet hatte, ein Zeichen neuer Unabhängigkeit, auch ein bisschen Statussymbol. Und es war einfach auch eine große Erleichterung, keine Angst mehr vor Kontrollen haben zu müssen.
Ich habe mein Abo trotzdem gekündigt. Aus Wut. Ich finde es unverantwortlich, dass in der Pandemie weiterhin kontrolliert wird und es so zu vermeidbaren Kontakten kommt, die das Infektionsrisiko im ÖPNV noch weiter erhöhen. Überhaupt finde ich es daneben, Menschen mit Fahrscheinkontrollen zu terrorisieren, in der Pandemie aber ganz besonders. Weil viele von diesen Menschen nicht zu den Glücklichen gehören, die im Homeoffice sitzen, sondern mit der Bahn zur Lohnarbeit fahren müssen.
Und dann ist da noch die Art, wie kontrolliert wird: oft autoritär und rau, immer wieder mit Körpereinsatz. Kurz bevor ich gekündigt habe, hatte ich eine solche unfreundliche Begegnung mit zwei Kontrolleuren. Aber am Ende machen die auch nur ihren Job, auch wenn sie nicht immer gleich wie Rambos auftreten müssten. Und am Ende sind sie die falschen Adressaten der Wut. Denn sie können nichts dafür, dass in dieser pandemiegeplagten Welt so manches grundsätzlich falsch läuft.
Denn während das öffentlich-rechtliche Unternehmen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) trotz der Pandemie harte Kontrollen fortsetzt, zeigt eine Recherche des Magazins „Report Mainz“ und „BuzzFeed News Deutschland“, dass Betriebe aktuell nur sehr selten kontrolliert werden, ob sie Coronamaßnahmen einhalten: Die Berliner Arbeitsschutzbehörde habe wegen der Pandemie zwar eine Taskforce gegründet, heißt es dort, weshalb es nun pro Woche 80 statt 20 Coronakontrollen wie im letzten Jahr gebe. Bei rund 100.000 Berliner Betrieben würde so jeder Betrieb aber nur alle 25 Jahre kontrolliert. Außerdem würden Behörden Firmen wegen Verstößen gegen die Coronaverordnungen nur verwarnen, selten käme es dagegen zu Bußgeldern und noch seltener zu Betriebsschließungen.
Ich frage mich deshalb, ob es immer noch mehr als 600 Coronatote am Tag gäbe, wenn Betriebe genauso streng kontrolliert würden, wie die BVG auch in der Pandemie Fahrscheine kontrolliert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?