Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden
Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert oft erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist.

W as kann der oder die Einzelne schon bewirken? Immer wieder wird bezweifelt, dass Verbraucher*innen relevant genug sind, um nachhaltigen Konsum voranzubringen. Die einfache Schlussfolgerung lautet oft: Die Politik allein sei verantwortlich und in der Lage, durch entsprechende Regelungen für Nachhaltigkeit zu sorgen. Das wird den komplexen Wechselwirkungen von Gesellschaft und Politik nicht gerecht. Denn unbeantwortet bleibt die Frage: Wer bringt die Politik dazu, etwas zu tun?
Die Empirie spricht eine klare Sprache: So brauchte es beispielsweise 30 Jahre und 1,7 Millionen Menschen, die freiwillig Carsharing nutzen, bis das erste Gesetz zur Förderung von Carsharing verabschiedet wurde. Nicht selten reagiert Politik erst dann, wenn das freiwillige Handeln von Pionieren eine kritische Masse erreicht hat. Die spannende Frage ist deshalb: Wie können wir Einzelpersonen uns so verhalten, dass wir zur „kritischen Masse“ für Veränderungen werden?
Bernward Gesang bewirbt in der taz als effektivste Strategie, für den Klimaschutz zu spenden. Damit können wir in der Tat tonnenweise CO2-Vermeidung ermöglichen, sogar mehr CO2, als wir heute selbst verantworten. Spenden ist aber nur eines von drei Dingen, die wir tun können. Wir können unseren CO2-Fußabdruck auch reduzieren, indem wir nachhaltiger konsumieren, zum Beispiel das Haus dämmen oder weniger Fleisch essen.
Und wir können drittens als soziale Wesen unseren „Handabdruck“ vergrößern, indem wir aktiv Einfluss auf andere nehmen – im Gespräch oder im politischen Engagement.Bei allen drei Strategien gibt es Maßnahmen, die wenig bringen, aber auch besonders wirksame „Big Points“ wie das Mobilitätsverhalten. Die Strategien schließen sich nicht aus. Sonst wäre es, als würde man die Frage stellen, ob die Vorspeise, das Hauptgericht oder das Dessert effektiver für ein gutes Essen seien.
Alle drei zusammen ergeben das Menü und tragen dazu bei, dass auch andere Akteure – Politik und Wirtschaft – mehr für nachhaltigen Konsum tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart