Konklikt zwischen Palästina und Israel: Tote beim „Marsch der Rückkehr“
Tausende Palästinenser demonstrieren im Gazastreifen für ein Recht auf Rückkehr. Israels Sicherheitskräfte sind in höchster Alarmbereitschaft.
Mit dem Großen Marsch der Rückkehr wollten die Palästinenser im Gazastreifen an das Schicksal der 1948 aus Israel Vertriebenen erinnern, die nun das Recht auf Rückkehr fordern. An fünf Punkten im Grenzbereich errichteten sie Zeltstädte.
Die Aktion soll bis zum 15. Mai dauern, dem Tag der Nakba, mit dem sie an den Beginn der palästinensischen Flüchtlingskatastrophe erinnern. Israels Militär erklärte das gesamte Grenzgebiet zur Sperrzone. Der Übergang Erez bleibt bis Samstagabend geschlossen.
Schon bevor die Proteste begannen, starb ein palästinensischer Bauer durch den Beschuss eines israelischen Panzers. Der Mann hatte offenbar nur sein Land bearbeiten wollen. Ein Armeesprecher teilte indes habe sich „verdächtig verhalten“.
Im Zweifel schießen
Bei den Sicherheitskräften herrscht seit Tagen erhöhte Alarmstufe. Viermal innerhalb weniger Tage war es Palästinensern, die zum Teil bewaffnet waren, gelungen, nach Israel vorzudringen. Soldaten und Grenzpolizisten haben Order, „zivile Opfer zu vermeiden“. Dennoch solle auf Palästinenser, die sich der Grenze nähern, im Zweifel geschossen werden.
Von der Sorge abgesehen, dass sich unter dem Deckmantel des erklärtermaßen „friedlichen“ Protestes Terroristen den Weg nach Israel bahnen könnten, besteht die Gefahr, dass sich die Menschenmassen an einem Punkt innerhalb der kommenden sechs Wochen geschlossen auf die Grenze zu bewegen könnten, um die Trennanlagen niederzureißen.
Für Tausende israelische Pflichtdienstleistende der militärischen Kampfeinheiten Nahal und Givati bedeutet der „Große Marsch der Rückkehr“, dass sie die jüdischen Pessach-Feiertage an der Front verbringen.
Auf palästinensischer Seite sichließen sich vor allem Männer der Protestaktion an, aber auch Frauen und Kinder. Ismail Hanijeh, Chef des Hamas-Politbüros, nannte den Protest friedlich. Nur die palästinensische Flagge soll auf der parteiübergreifenden Kundgebung zu sehen sein.
Beschuss einstellen
Laut der Tageszeitung Haaretz sind Israels Diplomaten angewiesen, die „Provokation“ im Gazastreifen den palästinensischen Politikern anzulasten, die „die Flammen des Konflikts entzünden und die Anspannung erhöhen wollen“.
Der israelisch-arabische Abgeordnete Ayman Odeh von der antizionistischen Vereinten Liste forderte Israel dazu auf, „den Beschuss umgehend einzustellen und den Menschen in Gaza das legitime Recht zu geben, ihre Stimme zu Gehör zu bringen“.
Die linke israelische Friedensgruppe „Andere Stimme“ wünschte den „Freunden in Gaza“, dass der Protest friedlich vonstatten gehen werde. „Gewalt von Eurer wie und unserer Seite ist niemals die Antwort.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!