Konjunkturprognose der Industrie: Ab Frühjahr geht’s aufwärts
Der Bundesverband der Deutschen Industrie rechnet mit leichten Einbrüchen im 1. Quartal. Das Problem hoher Energiekosten bleibt.
Die rot-grün-gelbe Bundesregierung hat der Industrie in der Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine mit diversen Hilfen stark unter die Arme gegriffen. Auch deshalb bleibt in diesem Jahr der aufgrund von Lieferkettenproblemen und Inflation lange befürchtete herbe Wirtschaftseinbruch offenbar aus. „Wir rechnen für 2023 mit einem Minus von 0,3 Prozent“, sagte Russwurm. Der BDI geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach milden Einbrüchen in den ersten drei Monaten dieses Jahres ab dem Frühjahr wieder wächst.
Es gebe aber keinen Grund für eine Entwarnung, betonte der BDI-Präsident. Bei den deutschen Exporten sei mit einem Zuwachs von nur 1 Prozent zu rechnen – Prognosen zufolge wächst der globale Handel in diesem Jahr aber um 1,5 Prozent. „Wir verlieren erneut Marktanteile“, sagte er. Eine große Rolle spielen dabei nach seiner Überzeugung die Energiekosten. In den USA koste dort gefördertes Gas nur ein Fünftel so viel wie in Deutschland, berichtete Russwurm. „Der Kostenfaktor Energie schwächt längst nicht nur energieintensive Unternehmen, sondern hat spürbare Auswirkungen auf die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie.“
Um die hohen Energiekosten gerade für die Industrie abzufedern, hat die Bundesregierung eine Strom- und Gaspreisbremse auch für Unternehmen eingeführt. „Viele können sie nicht in Anspruch nehmen“, sagte Russwurm, der selbst einer der drei Vorsitzenden der Kommission für die Entwicklung der Gaspreisbremse war. Zahlen konnte er nicht nennen. Ein Problem sind bürokratische EU-Vorgaben. Ein anderes ist aus Sicht der Industrie, dass die Bremsen nur gezogen werden können, wenn der Gewinn der Unternehmen 2023 um 40 Prozent zurückgeht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!