Kongress zu Verteilungsgerechtigkeit: Einladung zum Umverteilen
Nächste Woche diskutiert der Kongress „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“ über Wege aus der Eurokrise. Die öffentlichen Sparmaßnahmen treffen vor allem die Armen.
BERLIN taz | Die Finanzkrise hält Europa in Atem. Der Druck auf die südeuropäischen EU-Staaten ist groß, Ausgaben zu reduzieren, um ihre Haushalte auszugleichen. Doch die Einschnitte, die die Bürger ertragen müssen, sind ungleich verteilt. Die Kürzungen der öffentlichen Hand etwa im Gesundheits- und Bildungsbereich treffen vor allem die unteren Schichten.
Um diesen Prozess stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken und alternative Lösungswege aus der Krise zu suchen, findet unter dem Titel „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“ vom 24. bis zum 26. Mai 2013 ein Kongress in Berlin statt. Geplant sind elf Foren und 70 Workshops.
„Attac und Verdi haben diesen Kongress initiiert und Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Sozialverbände und weitere Gewerkschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als Mitträger gewonnen“, sagt Jutta Sundermann, Mitglied des Attac-Koordinierungskreises. Erstmals beteiligt sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).
Die Teilnehmer sollen mit internationalen Referenten auf Veranstaltungen wie „,...wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.‘ Ursachen der Verteilungsprobleme“, „Schuldenschnitt – pro und contra“ oder „Wirtschaftspolitik – wir können auch anders“ Konzepte diskutieren und Kampagnen sowie Initiativen entwickeln, wie Reichtum in Europa künftig gerechter verteilt werden kann.
Zu den Referenten gehören unter anderem Richard Wilkinson, Gesundheitsökonom und Gleichheitsforscher aus Großbritannien, Heiner Flassbeck, ehemaliger Chefökonom der UNO-Konferenz für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) und Michael Hartmann, Elitenforscher an der Technischen Universität Darmstadt.
Die TAZ ist Medienpartnerin des Kongresses „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen