Konföderierten-Denkmäler in den USA: „Die rassistische Statue muss weg!“
1968 wurde Martin Luther King in Memphis erschossen. Vor dem 50. Todestag entfernt die Stadt zwei die Sklaverei verherrlichende Denkmäler.

Beim Abbau der Statuen geht es um den Umgang mit der Geschichte der Südstaaten, in denen man die Versklavung aufrechterhalten wollte. Seit der gewaltvollen Demonstration von Rechtsextremen in Charlottesville, Virginia, bei der eine Gegendemonstrantin starb, erstarkte die Diskussion wieder. Der Neonazi-Protest hatte sich gegen das Entfernen einer bronzenen Reiterstatue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee gewandt.
In verschiedenen Städten im ganzen Land werden weitere Statuen abgebaut. Am Mittwoch verschwand nun eine Statue des Konföderiertengenerals und Ku-Klux-Klan-Mitglieds Nathan Bedford Forrest aus dem Health Sciences Park in Memphis. Außerdem wurde ein Denkmal des Konföderiertenpräsidenten Jefferson Davis aus dem Memphis Park entfernt.
Die Statuen sollten insbesondere in Vorbereitung auf den 50. Todestag Martin Luther Kings abgebaut werden. King setzte sich friedlich gegen Unterdrückung, Rassentrennung und soziale Ungerechtigkeit ein. Er wurde am 4. April 1968 in Memphis erschossen. „Da wir uns dem 50. Jahrestag der Ermordung von Dr. Martin Luther King nähern, ist es wichtig, dass diese Reliquien der Konföderierten und der Verteidiger der Sklaverei nicht weiter an prominenten Orten gezeigt werden“, sagt der Kongressabgeordnete der Demokraten, Steve Cohen.
„Heute Nacht schreiben wir in Memphis Geschichte“, meint der Bürgermeister der Stadt, Jim Strickland. Memphis musste die beiden Parks zunächst an einen privaten Verwalter verkaufen, denn gemäß den Denkmalschutzgesetzen in Tennessee dürfen Denkmäler auf öffentlichen Flächen weder entfernt noch versetzt werden. Sie dürfen nicht einmal einen neuen Namen erhalten.
Alles legal
Mit dem Verkauf der Parks an die gemeinnützige Organisation Memphis Greenspace für 1.000 Dollar pro Park konnte die Stadt das Gesetz umgehen. Die Stadtverwaltung habe einen langen, komplexen Prozess durchlaufen, um die Freigabe der Statuen legal umzusetzen, sagt Strickland. Man habe den Verkauf bereits seit einem Jahr erwägt, meint auch Cohen. „Was wir getan haben, war absolut legal und richtig“, sagt Cohen der New York Times. Er bezieht sich damit auch auf den Protest einiger Gruppen, die meinen, man habe absichtlich Gesetze umgangen.
Für viele andere ist die Entfernung der Statuen hingegen die einzig richtige Maßnahme. „Obwohl ein Teil der Geschichte unserer Stadt wehtut, sind wir alle für ihre Zukunft zuständig“, so Strickland. „Die rassistische Statue muss weg!“, riefen einige Zuschauer*innen am Mittwochabend, als die Statue im Health Sciences Park entfernt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen