piwik no script img

Was 2018 wichtig wird in Berlin IDie 68er werden 50!

Es wird Debatten geben: Die politischen Entwicklungen, für die die Jahreszahl 1968 zu einer Chiffre geworden ist, sind umkämpft wie lange nicht mehr.

Mit Dutschke auf der Straße: Demo in Berlin im Februar 1968 Foto: dpa

Joschka Fischer und Hans-Christian Ströbele, Götz Aly und Daniel Cohn-Bendit, nicht zu vergessen Rainer Langhans: Vermutlich haben Sie nicht das Gefühl, diese Männer seien in den vergangenen Jahrzehnten zu selten in den Medien gewesen. Trotzdem können Sie sich schon mal darauf einstellen, dass das im nächsten Jahr nicht anders wird. Im Gegenteil: 1968, eines der wichtigsten Jahre der Nachkriegsgeschichte, jährt sich 2018 zum 50. Mal. Zeitzeugen, die ebenso prominent wie mitteilsam sind, werden da gern genommen.

Trotzdem muss das Gedenkjahr nicht zum Gähnen sein. Denn die politischen Entwicklungen, für die die Jahreszahl 1968 zu einer Chiffre geworden ist, sind in Deutschland umkämpft wie lange nicht mehr. Aus Sicht der AfD und ihrer Anhänger steht 1968 für all die „links-grün-versifften Gutmenschen“, die ihr schönes Deutschland in den Ruin getrieben haben, vom Langzeitstudenten bis zur Frauenrechtlerin. Flüchtlinge, Minderheitenrechte, Islam, Feminismus, NS-Gedenkpolitik oder der Kulturbetrieb: Den Rechten ist Unterschiedlichstes ein Dorn im Auge – doch dass das alles in Deutschland eine Stellung inne hat, die es in ihren Augen niemals besitzen dürfte, daran sind, natürlich, die 68er Schuld.

Auch das Erinnern an 1968 wird also umkämpft sein. Denn wie einem politischen Ereignis gedacht wird, ist selbst ein Politikum. Und auch wenn die Zeiten selbstverständlich andere sind: Es ist ja nicht so, dass die Themen der 68er, von der Antikriegsbewegung bis zum Protest gegen die Springerpresse, heute keinen Widerhall mehr finden könnten.

Wie einem politischen Ereignis gedacht wird, ist selbst ein Politikum

Das Jubiläumsjahr sollte also interessante politische Diskussionen möglich machen, gerade wenn es gelingt, dabei auch ein paar weniger prominente Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Gleich zu Beginn könnte dabei ein Berliner Ereignis eine Rolle spielen, das sich 2018 zum 40. Mal jährt: Mit dem „Treffen in Tunix“, einem Kongress an der TU im Januar 1978, unternahm das linke Spektrum den Versuch, das vielfach erstarrte politische Erbe der 68er neu zu beleben. Abends wurde etwa im SchwuZ gefeiert, tagsüber geredet und demonstriert – und nebenbei auch noch die taz gegründet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Welche Neuzusammensetzung von linken Theorien überzeugt heute?

     

    (vgl. Hans-Jürgen Krahl -1970, Konstitution und Klassenkampf.)

  • 1968 waren die Menschen noch empört und zornig wegen einer großen Koalition - die Arbeitslosenraten lagen erstmals wieder höher bei über 2 Prozent und die Bevölkerung empfand dies als Skandal ... 50 Jahre 68': Demokratie und Grundrechte brauchen Debatte, klare Parteien und Ideen. Wenn sich die Menschen daran erinnen würden, wäre es schon ein Gewinn, aber bitte keine endlos Dokus 1968: Wie war das damals mit Rudi, Rainer und Fritz? Gäähhn, dann lieber wie war das 1978 mit Gerd Schröder und den 'linksradikalen Jusos' und was daraus wurde.

  • Wäre schön, wenn das Erinnern auch das problematisieren würde, wass diesen Artikel auszeichnet, die Männerzentriertheit!