• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2023, 10:10 Uhr

      Nach Rauswurf zweier US-Abgeordneter

      „Keine Demokratie in Tennessee“

      Die republikanische Mehrheit in Tennessee zwang zwei afroamerikanische Demokraten, ihre Parlamentssitze aufzugeben. Einer darf vorläufig zurück.  Hansjürgen Mai

      Jemand hält ein Schild hoch, auf dem "No Justin No Peace" steht
      • 13. 8. 2022, 19:21 Uhr

        Gospelmusik von Staples Jr. Singers

        Spirituelle Kohle von oben

        „When Do We Get Paid“, das sagenumwobene Album der Gospelband ist nun erhältlich. Geschichte einer Schatzsuche.  Ruth Lang Fuentes

        Die Staple Jr. Singers circa 1976 in einer verblichenen Fotografie
        • 18. 11. 2021, 13:50 Uhr

          Nachruf auf US-Rapper Young Dolph

          König von Memphis

          Der US-Südstaatenrapper Young Dolph wurde am Mittwoch bei einer Schießerei getötet. Ein Nachruf auf einen eigenwilligen Künstler.  Victor Efevberha

          Young Dolph trägt einen weinroten Pullover, Goldkette und Basecap, im Hintergrund eine Stadtkulisse
          • 5. 3. 2021, 17:34 Uhr

            „Little Oblivions“ von Julien Baker

            Das Prinzip Hoffnungslosigkeit

            Das neue Album „Little Oblivions“ der US-Singer-Songwriterin Julien Baker, inszeniert eine Künstlerin am Abgrund. Lindert die Musik ihr Leiden?  Dirk Schneider

            Julien Balker lehnt an eine weiße Wand
            • 13. 12. 2020, 09:14 Uhr

              Nach den US-Wahlen

              Immer noch Georgia

              In Georgia entscheidet sich am 5. Januar, wer künftig im US-Senat das Sagen hat – und damit auch, was Joe Biden als Präsident durchsetzen können wird.  Dorothea Hahn

              Jon Osoff auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Er streckt den rechten Arm neben sich. Neben ihm ein leeres Rednerpult.
              • 18. 7. 2020, 11:39 Uhr

                Konföderiertenflagge bei US-Armee

                Vom Pentagon eingeholt

                Auf der Liste der Flaggen, die das Militär hissen darf, steht sie nicht mehr. Explizit verboten hat Verteidigungsminister Mark Esper die Konföderiertenfahne aber nicht.  

                Fahnenstange von unten aufgenommen. Oben hängt die US-Flagge
                • 28. 6. 2020, 17:59 Uhr

                  Steigende Corona-Infektionen in den USA

                  Zurück in den Lockdown

                  Die Bundesstaaten Florida, Georgia, South Carolina und Nevada melden neue Infektionsrekorde. Dort werden Lockerungen jetzt rückgängig gemacht.  Hansjürgen Mai

                  zwei Frauen mit Pappbechern und Mundschutz sowie Einweghandschuhen stehen sich gegeneinüber
                  • 11. 5. 2020, 13:49 Uhr

                    Die Journalistin Ida B. Wells

                    Ein Licht der Wahrheit

                    Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich ausgezeichnet.  Johanna Roth

                    Michelle Duster hält ein bild ihrer Großmutter Ida B. Wells in der Hand
                    • 20. 8. 2019, 16:53 Uhr

                      USA gedenken 400 Jahren Sklaverei

                      Schleppende Aufarbeitung

                      Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf.  Dorothea Hahn

                      Fotos von zeitgenössischen Leuten liegen neben- und übereinander
                      • 30. 1. 2019, 14:43 Uhr

                        „Green Book“ von Peter Farrely im Kino

                        Das Klo benutzen darf er nicht

                        Ein Roadtrip durch die US-Südstaaten der 60er-Jahre. Der Film erzählt die Geschichte von zwei Männern, die an- und miteinander wachsen.  Michael Meyns

                        Tony Lip (Viggo Mortensen, links) bewirbt sich bei Don Shirley (Mahershala Ali) als Fahrer
                        • 21. 12. 2017, 11:34 Uhr

                          Konföderierten-Denkmäler in den USA

                          „Die rassistische Statue muss weg!“

                          1968 wurde Martin Luther King in Memphis erschossen. Vor dem 50. Todestag entfernt die Stadt zwei die Sklaverei verherrlichende Denkmäler.  Belinda Grasnick

                          Menschen liegen auf einem Platz
                          • 10. 9. 2015, 01:55 Uhr

                            Berliner Szenen

                            Direkt aus dem Bible Belt

                            Kolumne Berliner Szenen 

                            von Michael Brake 

                            Pulled Pork gehört zu den großen Kostbarkeiten der Südstaatenküche. Man kann es aber auch in Berlin essen – mitunter an unerwarteter Stelle.  

                            Ein leckeres Pulled-Pork-Sandwich
                            • 7. 7. 2015, 13:20 Uhr

                              Konföderierten-Flagge in den USA

                              South Carolina will Fahne ablegen

                              37 von 40 Senatoren stimmten in South Carolina dafür, die Südstaaten-Fahne ins Museum zu tun. Widerstand kommt aus Boom-Regionen.  Dorothea Hahn

                              repräsentatives Gebäude durch eine rote und blaue Fahne durch gesehen
                              • 6. 7. 2015, 15:50 Uhr

                                Südstaaten-Flagge in Brandenburg

                                Die Fahnen hoch

                                In Brandenburg weht in etlichen Vorgärten die Flagge der Südstaaten der USA. Sie dient volkstreuen Deutschen als willkommene Abwechslung.  Paul Wrusch

                                Eine Flagge an einem Mast weht im Wind
                                • 26. 6. 2015, 15:35 Uhr

                                  Rassismus in den USA

                                  Die Flagge soll weg, es lebe die Flagge

                                  Nach dem Attentat in Charleston wird die Flagge der Konföderierten verbannt. Vieles andere, das an die Sklaverei-Anhänger erinnert, aber nicht.  Rieke Havertz

                                  Eine Konföderierten-Flagge brennt
                                  • 23. 6. 2015, 19:10 Uhr

                                    Alltagsrassismus in den USA

                                    Ist doch alles nicht so gemeint

                                    South Carolinas Gouverneurin will die Konföderierten-Flagge verbannen. Schön für sie. Aber es braucht ein viel umfassenderes Umdenken.  Bernd Pickert

                                    Ein Hund steht auf einer auf den Boden gemalten Konföderiertenflagge
                                    • 23. 6. 2015, 12:35 Uhr

                                      Konsequenzen aus Charleston

                                      Die Flagge soll verschwinden

                                      Unter der Konföderiertenflagge kämpften die Südstaaten einst um die Sklaverei. Nun soll sie nicht mehr am Kapitol in South Carolina wehen.  Dorothea Hahn

                                      Die Flagge der Konföderierten vor dem Kapitol in Columbia
                                      • 4. 6. 2015, 18:30 Uhr

                                        US-Südstaaten-Krimi

                                        Mississippi in Flammen

                                        Sittenbild der Südstaaten: Greg Iles’ beeindruckender Thriller „Natchez Burning“ erforscht rassistische Verbrechen.  Christiane Müller-Lobeck

                                        Gut erhaltenes Plantagenhaus mit Säulen
                                        • 4. 7. 2014, 08:02 Uhr

                                          US-Historiker über den 4. Juli 1776

                                          „Die USA sind ein rassistisches Land“

                                          Die Amerikanische Revolution gilt als Geburtsstunde der Demokratie. Sie war aber eine Gegenrevolution und hat die Sklaverei befördert, sagt Gerald Horne.  

                                        • weitere >

                                        Südstaaten

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln