Konflikt um Ölförderung in der Arktis: Russen schleppen Greenpeace ab
Sicherheitskräfte wollen gekapertes Schiff der Ökoaktivisten nach Murmansk bringen. Weltweit Proteste vor russischen Botschaften.

MÖNCHENGLADBACH/BERLIN taz/dpa | Nach der Erstürmung eines Greenpeace-Schiffes in der Arktis soll die „Arctic Sunrise“ in die Hafenstadt Murmansk geschleppt werden. Dort werde der Fall an die Ermittlungsbehörde übergeben, teilte der für den Grenzschutz zuständige Inlandsgeheimdienst FSB am Freitag der Agentur Interfax mit. In Murmansk wird das Schiff mit 27 Besatzungsmitgliedern an Bord frühestens an diesem Montag erwartet.
Greenpeace-Aktivist Roman Dolgow sagte, offenbar gehe es um eine Anklage wegen Terrorismus. Dieser Vorwurf sei „absurd“. Die Crew werde von Bewaffneten bewacht. Währenddessen begannen deutsche Umweltschützer vor der russischen Botschaft in Berlin eine Mahnwache, um gegen die gewaltsame Aktion zu protestieren. In 17 weiteren Ländern starteten laut Greenpeace ähnliche Aktionen.
„Wir bitten Präsident Putin, seine Grenzschützer in die Schranken zu weisen. Sie sollen ihre Pistolen wieder in die Halfter zu stecken. Wir sind eine friedliche Organisation, wir haben mit unseren Protesten nichts gemacht, was dieses Maß an Aggressionen rechtfertigen würde“ schrieb Kumi Naidoo, der Geschäftsführer von Greenpeace International an Präsident Putin.
„Unsere Kollegen werden gegen ihren Willen in internationalem Gewässer von der Küstenwache festgehalten. Das ist willkürliche Gewalt“, sagt Greenpeace-Sprecher Christoph von Lieven. „Wir fordern die russische Regierung auf, die „Arctic Sunrise“ und ihre Besatzung sofort freizulassen und die gefährliche Ölförderung in der Arktis zu stoppen.“
Maskierte stürmen das Greenpeace-Schiff
Die „Arctic Sunrise“, die unter niederländischer Flagge fährt, hatte in der Petschorasee gegen geplante Ölbohrungen des russischen Staatskonzerns Gazprom protestiert. Am Donnerstag Abend waren über ein Dutzend bewaffnete und maskierte Angehörige des FSB von Helikoptern aus mit Strickleitern auf das Schiff geklettert. Laut dem Twitter-Account von Greenpeace Russia wurden alle Greenpeace-Mitarbeiter, auf dem Schiff zusammengetrieben und mit Waffen bedroht. Wenig später riss der Kontakt zwischen der Besatzung und den Greenpeace-Büros ab.
Der FSB bestätigte den Zwischenfall. Der Kapitän habe Aufforderungen zum Stopp ignoriert, teilte der Geheimdienst mit. Derzeit werde Material vorbereitet, das der Ermittlungsbehörde übergeben werden solle. Der Kapitän habe sich geweigert, das Protokoll über die Durchsuchung des Schiffs zu unterschreiben. Greenpeace wirft Russland vor, mit den geplanten Bohrungen das sensible Ökosystem der Arktis zu gefährden.
Seit Tagen stehen sich im russischen Nordmeer unweit der Gasprom-Bohrinsel „Priraslomnaja“ Küstenwache und die „Arctic Sunrise“ gegenüber. Am Mittwochmorgen näherten sich Greenpeace-Aktivisten in fünf Schlauchbooten der Ölplattform, um ein Transparent an ihr anzubringen.
Mit Wasser aus Feuerwehrschläuchen wurden die Kletterer am Aufstieg gehindert. Dann bedrohten FSB und Küstenwache die Aktivisten mit Messern und stachen auf die Schlauchboote ein. Mit Mühe konnten die Besatzungen eine Finnin nach einem Sturz in ein Boot ziehen. Dabei wurden sie und ein Schweizer Aktivist festgenommen. Ein Schlauchboot, das den Festgenommenen folgen wollte, wurde mit Warnschüssen an der Weiterfahrt gehindert.
FSB und Außenministerium hatten das Verhalten der „Arctic Sunrise“ als provokativ und aggressiv gewertet. Im Interesse der Sicherheit der Ölplattform seien die Warnschüssen nötig gewesen.
„Offensichtlich sind unserem Außenministerium und unserem Grenzschutz die Interessen von Gasprom wichtiger als die Interessen des ganzen Landes“, sagte Greenpeace-Aktivist Raschid Alimow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale