Kommunalwahlen in der Ukraine: Kostenlose Gräber als Wahlgeschenk
Zwei Oligarchen-Kandidaten kämpfen am Sonntag um das Bürgermeisteramt in Dnipropetrowsk. Auch ein unabhängiger Kandidat mischt mit.
Der so hoch gelobte Wilkul vom „Oppositionsblock“ steht derzeit laut Umfragen mit 29,3 Prozent an der Spitze der Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters von Dnipropetrowsk. Die landesweiten Kommunalwahlen finden am kommenden Sonntag statt.
Der „Oppositionsblock“ ist ein Sammelbecken all derer, die unter dem 2014 gestürzten Präsidenten Wiktor Janukowitsch in der „Partei der Regionen“ agierten. Sollte Wilkul gewählt werden, wäre das anderthalb Jahre nach dem Euro-Maidan ein Comeback der „Partei der Regionen“ von Viktor Janukowitsch.
Wilkul, der unter Janukowitsch Vize-Premierminister, Parlamentsabgeordneter der „Partei der Regionen“ und Gouverneur von Dnipropetrowsk war, steht für die Kräfte, die, so schien es, mit dem Sieg des Maidan der Vergangenheit angehörten.
Kompetenz in sozialen Fragen
In seinem Wahlkampf setzt der langjährige Politiker der „Partei der Regionen“ auf seine Kompetenz in sozialen Fragen und seine Fähigkeiten als Manager. Wilkuls Wahlkampfbroschüren zeigen ihn auf einer Konferenz mit dem belgischen Prinzen Laurent Benoît Baudouin Marie de Belgique, im Gespräch mit Arbeitern der Raketenfabrik „Juschmasch“, beim Sortieren von Müll, im Bergwerk und mit Kriegsveteranen. „Ich bin im Parlament, weil ich die Interessen der Arbeiter vertrete.“ verkündet er auf einem großen Plakat des „Oppositionsblockes“.
Im Gegensatz zu Alexander Wilkul, der immer mit Krawatte, weißem Hemd und randloser Brille wie ein erfolgreicher Manager auftritt, wirkt sein Konkurrent, Boris Filatow, der sich gern mit verschränkten Armen und kurzem Hemd photographieren läßt, eher unprofessionell.
Auch Filatow, der unter dem im März als Gouverneur von Dnipropetrowsk zurückgetretenen Ihor Kolomojskyj Vize-Gouverneur war, gibt sich als Manager, der vorgibt, die Probleme der Stadt in den Griff zu bekommen. Heute gelte es, so Filatow, die Stadt vor dem Verkehrskollaps zu bewahren. Er werde sich für die sozialen Belange und das Überleben der Raketenfabrik „Juschmasch“ einsetzen, verspricht er.
Doch Filatow und Wilkul haben beide ein Manko: sie gelten als Gefolgsleute der mächtigsten Oligarchen, Ihor Kolomojskyj und Rinat Achmetow. „Filatow und Wilkul kandidieren doch nur, um ihre Position in Kiew zu stärken. Unsere Stadt ist für sie nur ein Sprungbrett für die eigene Karriere“ argumentiert ein Mann im Zelt des Kandidaten Sagid Krasnow.
Nur Gegenstimmen
Der unabhängige Kandidat Krasnow liegt mit 23,9 Prozent mittlerweile an zweiter Stelle. „Bei diesen Wahlen stimmt niemand für einen Kandidaten ab, jede Stimme ist eine Stimme gegen eine bestimmte politische Kraft“ erklärt eine Passantin an einer Straßenbahnhaltestelle. „Jede Stimme für Krasnow ist eine Stimme gegen die Oligarchen.“
Und genau diese Stimmung scheint sich Krasnow zu Nutze zu machen. „Sagid Krasnow wird in Dnipropetrowsk bleiben“, ist die Aussage am Stand der Partei „Gromadska Sila“ (Bürgerwehr). Und während Krasnows Konkurrenten von sozialer Gerechtigkeit und öffentlichem Nahverkehr reden, handelt der Unternehmer.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich sein Flugblatt „Das soziale Sammeltaxi“. Rechtzeitig zum Beginn des Wahlkampfes hatte der Unternehmer eine gleichnamige Aktion gesponsert. Auf acht Routen fährt das „Soziale Sammeltaxi“. Hier kostet die Fahrt nur einen Hrywnia - ein Viertel dessen, was die Bürger von Dnipropetrowsk in anderen Sammeltaxis bezahlen müssen.
Aber auch außerhalb von Wahlkampfzeiten, so erinnern sich Besucher des Standes der „Gromadska Sila“, sei Krasnow immer wieder als Sponsor von sozialen Aktionen aufgetreten. So habe er auch Lautsprecheranlagen für den örtlichen Euromaidan finanziert.
Kostenlose Grabstätten
Auch die Schlammschlacht zwischen Wilkul und Filatow könnte Sagid Krasnow und seinem Image als Saubermann in die Hände spielen. So waren in Dnipropetrowsk Flugblätter der „Alexander Wilkul - Stiftung“ mit dem Konterfei des Kandidaten aufgetaucht, der kostenlose Grabstätten auf einem der Friedhöfe der Stadt und Unterstützung bei Beerdigungskosten verspricht.
Das Problem an dem Flugblatt: Alexander Wilkul will nicht der Herausgeber gewesen sein. Vielmehr, so der Wahlkampfstab des Oppositionspolitikers, sei dies ein Machwerk des Konkurrenten Boris Filatow. Im Wahlkampf-Stab von Wilkul ist man auch ungehalten über die Kandidatur eines Jewgenij Wilkul. Diese habe Boris Filatow initiiert, um Verwirrung unter seinen Anhängern zu stiften, so Alexander Wilkul.
Doch auch Wilkul ist nicht zimperlich bei der Wahl seiner Mittel. So waren nach einem Bericht der ukrainischen Wahlbeobachterorganisation „Opora“ Journalisten und Wahlbeobachter bei der parteiinternen Kandidatenaufstellung des „Oppositionsblockes“ Ende September des Saales verwiesen worden. Und als Journalisten der Registrierung von Alexander Wilkul zum Oberbürgermeisterkandidaten beiwohnen wollten, wurden sie von Bewaffneten zum Verlassen des Wahlamtes aufgefordert.
Sollte am Sonntag kein Kandidat die absolute Mehrheit erhalten, geht es in die Stichwahl. Dort werden sich aller Wahrscheinlichkeit nach der Janukowitsch-Mann Wilkul und der Unabhängige Sagid Krasnow gegenüberstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren